Zum Jahreswechsel zieht Agora Energiewende wieder ein Resümee zu den Entwicklungen, die 2020 für die deutsche Energiewende gebracht hat. Im Fokus der Betrachtung steht die Energiewende im Zeichen von Corona, die Bedeutung der Corona-Krise für das deutsche Klimaziel 2020 und die Veränderungen bei der Stromproduktion, den Erzeugungskapazitäten, den Kosten von konventionellen und Erneuerbaren Energiequellen sowie beim Energieverbrauch. Auch die Fortschritte im Klimaschutz und die unterjährigen Bewegungen im Stromhandel und auf den Strom- und Brennstoffmärkten werden betrachtet.
Neben Ereignissen, die das Stromjahr 2020 im Zuge der Corona-Krise charakterisierten sowie einigen Einblicken in die Stimmungslage der Bevölkerung zum Fortschritt und zur Umsetzung der Energiewende, liefert die Studie abschließend einen Ausblick auf das Jahr 2021.