- Autor:innen
- Nicolas Eschenbruch, Tibor Fischer (beide dena), Fabian Huneke (Agora Energiewende), Joachim Schmitz-Brieber (EPICO KlimaInnovation)
- Versionsnummer
- 1.0
- Veröffentlichungsdatum
-
6. November 2025
- Seitenzahl
- 41
- Zitiervorschlag
- Agora Energiewende, EPICO KlimaInnovation, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2025): Wie schaffen wir einen marktlichen und auf erneuerbaren Energien basierenden Industriestrompreis?
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Die Zukunft des EEG (EEG 3.0).
Wie schaffen wir einen marktlichen und auf erneuerbaren Energien basierenden Industriestrompreis?
Vorschlag für einen Industriestrompreis, der langfristige Perspektiven eröffnet
Einleitung
Mit dem neuen EU-Beihilferahmen CISAF hat die EU im Sommer 2025 erstmals den Weg für direkte Subventionen auf den Strompreis energieintensiver Industrien geöffnet. Damit ist die Bundesregierung am Zug, einen Vorschlag auf den Tisch zu legen. Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage wächst der Druck aus Industrie und Ländern, Planungssicherheit zu schaffen. Ein Industriestrompreis soll schnell Entlastung schaffen. Das verschafft auch Zeit, um Standortnachteile wie Fachkräftemangel und hohe Bürokratiekosten strukturell anzupacken.
Dabei muss ein Industriestrompreiskonzept im Einklang mit dem langfristigen Zielbild stehen: einem Strommarkt, der auf Erneuerbaren Energien basiert und mehr Flexibilität auf der Nachfrageseite erfordert. Dauerhafte Subventionen passen in ein solches Marktdesign nur bedingt und könnten notwendige Investitionssignale verzerren.
Vor diesem Hintergrund haben EPICO KlimaInnovation, Agora Energiewende und die Marktoffensive Erneuerbare Energien (dena) ein gemeinsames Strategiepapier für einen erneuerbaren, marktorientierten Industriestrompreis vorgelegt. Basierend auf einem Stakeholder-Workshop im Frühjahr 2025, in dem die drei Organisationen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Energiewirtschaft über Anforderungen an einen Industriestrompreis diskutiert haben. Beihilferechtliche Aspekte, die mit Vorlage des CISAF durch die EU-Kommission erst nach dem Workshop im Sommer bekanntgegeben wurden, haben die Autoren bei der Erstellung des Papiers nachträglich eingearbeitet.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.