- Autor:innen
 - Moritz Zackariat
 - Veröffentlichungsdatum
 - 
                                
3. November 2025
 - Projekt
 - Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Monatsauswertung Strommarkt Deutschland.
 
Agorameter Review: Die deutsche Stromerzeugung im Oktober 2025
Monatliche Analyse der Entwicklungen und Trends der Stromerzeugung in Deutschland sowie ausgewählte Themen darüber hinaus. Regelmäßige Updates zu aktuellen Veränderungen der Anteile von konventionellen und Erneuerbaren Energien sowie CO₂-Emissionen des deutschen Strommix.
                    
            
        
        
                
                        
                    
            
    
    Wie setzte sich der deutsche Strommix im Oktober zusammen?
Im Oktober 2025 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland bei 59 Prozent: Der bisher höchste Stand für den Monat Oktober. Mehr als ein Drittel des Stroms produzierten Windkraftanlagen – auch dies ist ein neuer Oktober-Rekord.
Bei der fossilen Erzeugung dominierten die Gaskraftwerke. Sie lieferten so viel Strom wie Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke zusammen. Insgesamt gingen die CO₂-Emissionen der Stromerzeugung im Vergleich zum Oktober 2024 um etwa 1,5 Millionen Tonnen zurück.
Wie hat sich die Stromerzeugung im Oktober 2025 gegenüber Oktober 2024 verändert?
Der starke Anteil der Windenergie am Strommix zeigt sich besonders deutlich im Vergleich zum Vorjahresmonat: Im Oktober 2025 lieferte Windenergie rund 6 Terawattstunden (TWh) beziehungsweise 56 Prozent mehr Strom als im Oktober 2024. Damit produzierten Windräder zwar wieder mehr Strom als in den ersten zehn Monaten – allerdings immer noch 5 TWh weniger als im selben Zeitraum 2024. Das liegt vor allem an einem schwachen Windaufkommen im ersten Quartal 2025.
Auch die Stromerzeugung aus Photovoltaik stieg im Oktober 2025 leicht an – um 8 Prozent im Vergleich zum Oktober 2024. Die Erzeugung aus Gaskraftwerken stieg verglichen mit dem Vorjahresmonat mit 1,8 TWh beziehungsweise 31 Prozent deutlich an. Die Stromproduktion aus Kohlekraftwerken ging hingegen um 21 Prozent (Braunkohle) beziehungsweise 27 Prozent (Steinkohle) zurück.
Neben den Oktoberhöchstwerten bei Erneuerbaren- und Windkraft-Anteilen gab es noch einen dritten Rekord: Am 26. Oktober 2025 erreichte die Windstromproduktion mit 1,1 TWh einen neuen Tageshöchstwert.