Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das zentrale Instrument zur Flankierung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland. Es regelt unter anderem die Einspeisevergütungen für die verschiedenen Anlagenklassen und in welcher Form die nach Vermarktung des erzeugten Stroms entstehende Deckungslücke auf die verschiedenen Stromverbraucher umgelegt werden.
Einen wesentlichen Parameter bildet dabei die EEG-Umlage, die für Endkunden auf den Stromverbrauch aufgeschlagen wird, und über die ein Großteil der Netto-Kosten des EEG gedeckt wird. Die Höhe der EEG-Umlage wird, entsprechend der zu erwartenden Deckungslücke, einmal jährlich angepasst. Die Höhe der Umlage wird von zahlreichen Parametern beeinflusst. Der EEG-Rechner erlaubt es, diese Parameter zu variieren und die Entwicklung der EEG-Umlage sowie der zu Grunde liegenden Zahlungsströme bis 2035 abzuschätzen.