Zum Hauptinhalt gehen
Format
Studie
Date
7. Mai 2015

Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035

Wie der Erneuerbaren-Ausbau entlang der langfristigen Ziele der Energiewende wirkt

Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035

Einleitung

Dieses  Hintergrundpapier  stellt  die  wesentlichen  Entwicklungen  im  Referenzszenario  des  EEG-Rechners  dar.  Dieses    basiert  bis  2019  auf  der  Mittelfristprognose  der  Übertragungsnetzbetreiber.    Für  die  Zeit  danach  wird  angenommen,    dass  die  Erneuerbaren  Energien  im  Einklang  mit  den  Zielen    des  EEG  2014  ausgebaut  werden  und  die  wesentlichen  Parameter  (wie  Stromverbrauch,  Börsenstrompreis,  Industrieausnahme-  und  Eigenverbrauchsregelungen  )  konstant  bleiben.  Neben  dem  Referenzszenario  stellt  dieses  Papier  über    Sensitivitätsanalysen  dar,  wie  sich  die  EEG-Umlage  verändert,  wenn  man  zentrale  Eingangsparametern  variiert.

Kernergebnisse

  1. Die Anfangsinvestitionen des EEG tragen ab 2023 ihre Früchte: Von da an sinkt die EEG-Umlage trotz steigender Anteile Erneuerbarer Energien.

    Der wesentliche Grund ist, dass ab 2023 nach und nach die Erneuerbaren-Anlagen mit hohen Vergütungsansprüchen aus den Anfangsjahren des EEG aus der EEG-Vergütung fallen, und neue Erneuerbare Energien-Anlagen deutlich günstiger Strom produzieren.

  2. Bei einem weiterhin ehrgeizigen Erneuerbaren-Ausbau steigen die Stromkosten für die Verbraucher bis 2023 noch um 1-2 ct/kWh an, sinken dann aber kontinuierlich um 2-4 ct/kWh bis 2035.

    Die Summe aus EEG-Umlage und Börsenstrompreis wird inflationsbereinigt von heute etwa 10 Cent pro Kilowattstunde auf 11 bis 12 Cent im Jahr 2023 steigen und dann bis 2035 wieder auf 8 bis 10 Cent absinken.

  3. Im Jahr 2035 wird der Strom nicht mehr kosten als heute – aber zu 60 Prozent aus Erneuerbaren Energien stammen.

    In den kommenden 20 Jahren sollen die Erneuerbaren Energien ihren Anteil am Stromverbrauch laut den gesetzlich festgelegten Zielen von heute 28 Prozent auf 55 bis 60 Prozent steigern. Die Stromkosten sind dabei 2035 auf einem ähnlichen Niveau wie heute.

  4. Zentrale Treiber für die künftige EEG-Umlage sind der Börsenstrompreis, der Stromverbrauch und die Ausnahmeregelungen für Industrie und Eigenverbraucher.

    Da Erneuerbare-Energien-Anlagen kostengünstige Erzeugungsoptionen geworden sind, sind inzwischen nicht mehr die Kosten und Mengen der Erneuerbaren, sondern andere Strommarktfaktoren wesentlich für die Höhe der EEG-Umlage.

Bibliographische Daten

Autor:innen
Dr. Markus Haller, Charlotte Loreck, Verena Graichen
Publikationsnummer
074/09-S-2015/DE
Veröffentlichungsdatum

7. Mai 2015

Seitenzahl
32
Zitiervorschlag
Öko-Institut (2015): Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035. Studie im Auftrag von Agora Energiewende.
Projekt
Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035.

Downloads

Verwandte Inhalte