Trans4Real

Transferforschung für die Reallabore der Energiewende zu Sektorkopplung und Wasserstoff

  • Laufzeit: 04/2021 - 03/2026

Deutschland wird erhebliche Mengen erneuerbaren Wasserstoffs benötigen, um damit No-Regret-Anwendungen klimaneutral zu machen. Ein Teil davon soll in Deutschland hergestellt werden. In den Reallaboren zu Sektorkopplung und Wasserstoff erproben Unternehmen künftig neue Wasserstofftechnologien im industriellen Maßstab und in realer Umgebung.
 
Das Projekt „Trans4ReaL“ begleitet die Reallabore wissenschaftlich, um die aus ihnen gewonnenen Erkenntnisse so breit wie möglich nutzbar zu machen. Ergänzende Umfeldanalysen ermöglichen den Reallaboren eine Einordnung der eigenen Arbeit in einen größeren Kontext und geben Impulse für die Weiterentwicklung. Gegenstand der Analysen sind Technologien, Märkte und das Energiesystem sowie das gesellschaftliche und politische Umfeld.

Agora Energiewende beobachtet und analysiert dabei energiepolitische, -wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene. In diesem Zusammenhang führt Agora unter anderem eine Bevölkerungsbefragung durch, analysiert die Systemgrenzen bei der Wasserstoff-Kostenberechnung und untersucht Optionen für den Import von Wasserstoff.

Projektpartner sind die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE; Projektleitung), die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V., das Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH,  die Stiftung Umweltenergierecht, die Ruhr-Universität Bochum sowie die TU München – Hochschule für Politik.

Das Projekt Trans4Real wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert (Förderkennzeichen: 003EWT001A).

    

Projektleitung

Partner

Bild

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>