Innovative Netze-Toolbox

Innovative Toolbox für die Integration Erneuerbarer Energien in die Stromnetze

  • Laufzeit: 01/2017 - 09/2017

Der Netzausbau ist eine wichtige Flexibilitätsoption für die Integration Erneuerbarer Energien in die Stromversorgung. Allerdings kommt es immer wieder zu Verzögerungen beim Netzausbau – mit Auswirkungen auf das Stromsystem. So haben in den vergangenen Jahren die Mengen an Windstrom, der aufgrund von Netzengpässen abgeregelt wird, zugenommen. Das Gleiche gilt für Redispatch-Einsätze, das heißt, das Herauf- und Abregeln konventioneller Kraftwerke längs eines Netzengpasses. Durch die hieraus entstehenden Kosten ist der Netzausbau auch zu einer Akzeptanzfrage im Rahmen der Energiewende geworden.

Hauptziel dieser Kurzstudie ist es, die Frage zu beantworten: Welche innovativen Optimierungsmöglichkeiten bestehen in der Netzplanung und im Netzbetrieb für eine optimale Ausnutzung der Stromnetze bei hohen Erneuerbaren-Energien-Anteilen? Anders ausgedrückt: Wie können weitere Reserven in der Netzinfrastruktur genutzt werden? Beispiele hierfür sind die Anwendung von Freileitungsmonitoring und Hochtemperaturleiterseilen, Online-Dynamic Security Assessment, automatisierte Systemführung sowie eine neue Auslegung des „n-1“-Kriteriums. Der Zeithorizont der Studie ist zum einen kurzfristig (bis 2020) und zum anderen längerfristig (bis 2030). Sie soll einen strukturierten und – auch für Nicht-Techniker – verständlichen Überblick über Maßnahmen geben, die im Netzbetrieb und in der Netzplanung zum Einsatz kommen können, inklusive möglicher Chancen und Risiken.

Projektleitung

Partner

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>