Der Stromsektor der EU 2020

Jahresrückblick zum Stand der Energiewende im Stromsektor in Europa

  • Laufzeit: 11/2020 - 01/2021

Der Energiesektor spielt eine entscheidende Rolle, um die europäischen Klimaziele zu erreichen. Diese zielen aktuell darauf ab, die Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel beinhaltet beschleunigte Klimaschutzmaßnahmen und eine Erhöhung der aktuellen Klima- und Energieziele für 2030.

Zudem hat die Europäische Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen den Weg zur Treibhausgasneutralität der EU bis 2050 zu einem zentralen Element ihres Arbeitsprogramms gemacht. Unter dem Stichwort "European Green Deal" setzt sich die Kommission für Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei gleichzeitiger Förderung der sozialen Gerechtigkeit und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit ein. In diesem Zusammenhang werden auf Mitgliedsstaatenebene zunehmend nationale Kohleausstiege beschlossen.

Es ist daher von großer Bedeutung, die Fortschritte und Veränderungen im Energiesektor nachzuverfolgen. Zum sechsten Mal in Folge haben sich daher Ember (früher: Sandbag) und Agora Energiewende zusammengetan, um den Stand der Energiewende im europäischen Stromsektor darzustellen: Zu den wichtigsten Themen gehören die Stromerzeugung aus Erneuerbaren und konventionellen Energien, der Stromverbrauch, die CO2-Emissionen sowie Aktualisierungen wichtiger Richtlinien. Zudem stellen wir die Daten, die zur Erstellung dieses Berichts verwendet werden, zum Download zur Verfügung, damit Dritte darauf aktuelle Analyse durchführen können.

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>