Der Stromsektor der EU 2017

Jahresrückblick zum Stand der Energiewende im Stromsektor in Europa

  • Laufzeit: 01/2018 - 01/2018
Grafik: Agora EnergiewendeGrafik: Agora Energiewende

Zum dritten Mal in Folge haben der in London beheimatete Thinktank Sandbag und Agora Energiewende den europäischen Stromsektor analysiert. Der Fokus in 2017 liegt insbesondere auf den Entwicklungen in der erneuerbaren und der konventionellen Stromerzeugung, dem Stromverbrauch, sowie den CO2-Emissionen und den klimapolitischen Neuerungen auf nationaler und europäischer Ebene. Insgesamt wird deutlich, dass die Erneuerbaren in der Stromerzeugung zwar immer mehr an Land gewinnen, der Weg zur Dekarbonisierung des Stromsektors dennoch nur langsam und beschwerlich fortgeschritten wird. Energieeffizienz in der Industrie, der Ausstieg aus der Kohle und die europäische Integration des Strommarktes stellen die EU weiterhin vor große Herausforderungen. Nichtsdestotrotz lassen sich Fortschritte verzeichnen: Reformen im europäischen Emissionshandelssystem gepaart mit ambitionierten nationalen Initiativen setzen die richtigen Impulse für eine effektivere Transition der europäischen Stromversorgung.

Projektleitung

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>