12 Thesen zu Wasserstoff

Ein Leitfaden für politische Entscheider:innen für eine nachhaltige Verwendung von Wasserstoff

  • Laufzeit: 01/2021 - 11/2021

In den letzten zwei Jahren hat Wasserstoff an Popularität gewonnen. Viele Länder und Regionen, insbesondere in der Europäischen Union, haben Wasserstoffstrategien ausgearbeitet und verabschiedet, in denen das Molekül das fehlendes Puzzleteil auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Andere wiederum versprechen sich von Wasserstoff steigende Exporteinnahmen oder einen Ersatz für die derzeitigen Ausfuhren fossiler Rohstoffe.

Klimaneutraler Wasserstoff ist für die Klimaneutralität unverzichtbar, aber die Verwirklichung eines wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wasserstoffsektors ist ein komplexes, vielschichtiges Unterfangen, das die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger mit Opportunitätskosten konfrontiert, die weitreichende Auswirkungen auf die Infrastruktur-, Industrie- und Handelspolitik haben werden. Darüber hinaus wird das Wachstum eines sauberen Wasserstoffsektors unumgänglich zusätzliche Förderinstrumente erfordern. Trotz der Herausforderungen und Unwägbarkeiten tickt die Kohlenstoffuhr, so dass die Entscheidungen zur Umsetzung der Strategien bald getroffen werden müssen. Mit den 12 Thesen zu Wasserstoff nimmt Agora Energiewende eine Bestandsaufnahme der jüngsten Debatten und Analysen vor, um mehr Klarheit über die wichtigsten Unwägbarkeiten zu schaffen.

Auf der Grundlage unserer Erkenntnisse zeigen wir mehrere vorrangige Einsatzmöglichkeiten für Wasserstoff sowie ein Versorgungssystem, das die Bedürfnisse der heimischen Industrie mit der internationalen Handelsdiplomatie in Einklang bringt.

Projektleitung

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>