- Auf Facebook teilen
- Auf Twitter teilen
- Per Email teilen
Steigende Emissionen statt nachhaltiger Emissionsminderung: Die Entwicklungen der Treibhausgasemissionen aus deutschen Kraftwerken im ersten Quartal lassen bereits erahnen, dass Deutschland schon in diesem Jahr die 2020er-Klimahürde wieder reißt.

In den ersten drei Monaten des Jahres haben deutsche Kraftwerke gut zehn Millionen Tonnen CO2 mehr ausgestoßen als im ersten Quartal 2020. Rechnerisch reichen diese zusätzlichen Treibhausgasemissionen bereits aus, um wieder hinter das Klimaziel von 2020 zurückzufallen. 739 Millionen Tonnen CO₂ hatte die Bundesrepublik laut Schätzung des Umweltbundesamt 2020 insgesamt ausgestoßen und damit ihr Klimaschutzziel für 2020 übertroffen – um die Zielmarke von 40 Prozent Treibhausgasminderungen gegenüber 1990 zu erreichen waren Einsparungen in Höhe von 749 Millionen Tonnen CO₂ notwendig. Auf Corona-Effekte können die gestiegenen Emissionen aus der Stromproduktion allerdings nicht zurückgeführt werden.
Ursächlich für den Anstieg der Emissionen im Stromsektor ist eine geringere Stromerzeugung aus Windkraft- und Solaranlagen, wodurch der Einsatz fossiler Kraftwerke zunahm. Im vergangenen Jahr 2020 war das erste Quartal besonders stürmisch, entsprechend hoch war die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen. Im Vergleich dazu fiel die Windverstromung zwischen Januar und März 2021 knapp ein Drittel beziehungsweise 16 Terawattstunden geringer aus. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien lag insgesamt etwa 18 Terawattstunden (beziehungsweise ein Viertel) unter dem Vorjahreswert – auch die Stromerzeugung aus den übrigen Erneuerbaren Anlagen war rückläufig. Der Anteil der Erneuerbaren an der gesamten Erzeugung war mit 39 Prozent deutlich geringer als noch im Vorjahr (50 Prozent).
Demgegenüber legte die Stromproduktion von Braunkohle- und Gaskraftwerken um je ein Drittel beziehungsweise 6 Terawattstunden gegenüber 2020 zu. Die Steinkohleverstromung lag etwa 19 Prozent über dem Wert aus dem Vorjahr. Der Börsenstrompreis stieg um über 80 Prozent auf etwa 50 Euro je Megawattstunde. Im Vorjahr hatte dieser Preis aufgrund der hohen Erzeugungsmenge aus Erneuerbaren bei lediglich 27 Euro je Megawattstunde gelegen.
Der Exportüberschuss Deutschlands ging um etwa ein Viertel zurück im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem in das Nachbarland Österreich wurde weniger Strom exportiert. Über die neue Stromleitung nach Norwegen, die seit Dezember 2020 in Betrieb ist, importiert die Bundesrepublik bislang mehr Strom als sie exportiert.
Der Einbruch der Stromnachfrage im vergangenen Jahr in Folge des Pandemie-bedingten Lockdowns begann etwa Mitte März. Der Nachfrage-Rückgang wurde aber vor allem im zweiten Quartal spürbar. Entsprechend lag die Stromnachfrage zwischen Januar und März 2020 und 2021 auf ähnlichem Niveau. Der steigende Treibhausgasausstoß im ersten Quartal 2021 des Stromsektors ist somit weitestgehend Corona-unabhängig.
Über die Entwicklungen der Treibhausgasemissionen in anderen Sektoren sind mit Blick auf den Stromsektor noch keine Rückschlüsse möglich. Einmal mehr wird jedoch deutlich, dass sich Deutschland keineswegs darauf ausruhen kann, das 2020er Klimaziel erreicht zu haben. Die aktuelle Entwicklung am Strommarkt liefert erste Anzeichen, dass die 2020er-Zielmarke schon bald wieder unterboten werden könnte. Der Ausbau Erneuerbarer Energien muss weiter dringend beschleunigt werden, um eine langfristige und dauerhafte Dekarbonisierung zu erreichen.
Alle Beiträge von Fabian Hein
Das Ende der EEG-Umlage ist zum Greifen nah
Die EEG-Umlage für 2022 wird deutlich sinken und bei gut 3 oder 4 Cent je Kilowattstunde liegen – je nachdem, ob der CO₂-Preis-Kompromiss von 2019 gültig bleibt. 2023 könnte sie bereits abgeschafft werden.Das Zukunfts-Agorameter: Den Weg zum klimaneutralen Stromsystem interaktiv erkunden
Um Klimaneutralität zu erreichen, muss Deutschland das Stromsystem vor 2045 auf 100 Prozent Erneuerbare Energien umrüsten. Wie eine steuerbare Stromerzeugung mit viel Wind- und Solarstrom und flexiblen Verbrauchern aussehen kann, zeigt unser neues ToolEs führt nur ein Weg nach Rom
Warum das neue Klimaschutzgesetz den Kohleausstieg bis 2030 und eine Verdreifachung der Erneuerbaren Energien nötig machtTrotz Corona-Lockdown light: CO2-Emissionen steigen wieder
Im ersten Quartal 2021 sind Deutschlands CO2-Emissionen wieder gestiegen - um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Grund war ein höherer Kohle- und Erdgasverbrauch wegen einer Rückkehr zu normalen Wetterbedingungen.Deutschland droht hinter Klimaziel zurückzufallen
Steigende Emissionen statt nachhaltiger Emissionsminderung: Die Entwicklungen der Treibhausgasemissionen aus deutschen Kraftwerken im ersten Quartal lassen bereits erahnen, dass Deutschland schon in diesem Jahr die 2020er-Klimahürde wieder reißt.Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2020
CO₂-Emissionen sinken deutlich, Kohlekraftwerke ohne Gewinne, Erneuerbare decken 50 Prozent des deutschen Stromverbrauchs, Stromnachfrage weiterhin auf geringem NiveauWinterstürme und Corona prägen das erste Quartal in der Stromerzeugung
Einbruch der Kohleverstromung in Deutschland hält auch 2020 an. Die Stromnachfrage und die Treibhausgasemissionen sinken ebenfalls merklich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch Strompreis und Exportsaldo liegen deutlich unter dem Wert des Vorjahres.
Zugehörige Projekte
- Region :
Alle Inhalte
Download