- pdf 2 MB Präsentation zu Deutschlands langem Abschied aus der Kohle von Pao-Yu Oei, TU Berlin
- pdf 314 KB Präsentation zu Deutschlands langem Abschied aus der Kohle von Philipp Litz, Agora Energiewende
- pdf 256 KB Präsentation zu Deutschlands langem Abschied aus der Kohle von Hauke Hermann, Öko-Institut
Dieser Inhalt ist auch verfügbar auf: Englisch
Deutschlands langer Abschied von der Kohle
(auf Englisch)
Aufnahme der Veranstaltung
Kohle ist seit Beginn des Industriezeitalters ein Eckpfeiler des wirtschaftlichen Wachstums und Wohlstands in Deutschland. Sie erreichte ihren Höhepunkt, als in den 1950er Jahren mehr als 600.000 Arbeiterinnen und Arbeiter im deutschen Kohlesektor beschäftigt waren. Klimawandel, Luftverschmutzung sowie die negativen Folgen für Gesundheit und Umwelt machen es jedoch erforderlich, die Strom- und Wärmeerzeugung aus Kohle so schnell wie möglich zu beenden. Dies geht mit tiefgreifenden sozioökonomischen Herausforderungen einher.
Deshalb hat die Bundesregierung im Sommer 2018 die "Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" – auch bekannt als "Kohlekommission" – ins Leben gerufen. Nach eingehenden Beratungen der Hauptakteure legte die Kommission im Januar 2019 einen umfassenden Fahrplan für den Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland bis 2035/2038 vor. Die Empfehlungen werden derzeit von der Bundesregierung in Form eines "Kohleausstiegsgesetzes" sowie eines "Strukturstärkungsgesetzes" umgesetzt.
Allerdings ist dies keineswegs die erste Erfahrung mit dem Rückzug aus Teilen der Kohleindustrie in Deutschland. Bereits 2018 wurden die letzten deutschen Steinkohlebergwerke nach jahrzehntelanger Transformation und Strukturwandel in den Steinkohlerevieren geschlossen.
Im Rahmen unseres Webinars am 9. Juni haben Philipp Litz von Agora Energiewende, Pao-Yu Oei von der Technischen Universität (TU) Berlin und Hauke Hermann vom Öko-Institut Folgendes präsentiert:
- Lehren aus dem Strukturwandel in den beiden größten Steinkohlerevieren (Ruhrgebiet und Saarland) zwischen den 1950er Jahren und 2018,
- einen Überblick über die heutige Rolle der Stein- und Braunkohle im deutschen Energiesektor sowie über die Empfehlungen der Kohlekommission und
- eine Bewertung des Gesetzesentwurfs für ein "Kohleausstiegsgesetz" sowie einen Ausblick auf dessen Auswirkungen auf den deutschen Stromsektor bis 2030.
Das Webinar fand auf Englisch statt und beinhaltete einen Frage- & Antwort-Teil.
Präsentationen
Die Präsentationen finden Sie im Download-Bereich unten.
Mitschnitt
Wir haben das Webinar aufgenommen. Den Mitschnitt finden Sie oben.
Veranstaltungsdetails
Deutschlands langer Abschied von der Kohle
Agora Online Event
Zukünftige Veranstaltungen
Wenn Sie Nachrichten über zukünftige Veranstaltungen erreichten möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Downloads
Für weitere Informationen
-
Philipp Litz
Projektleiter (bis Februar 2022)