-
Der Kohleausstieg wird sich erheblich beschleunigen.
Das Kohleausstiegsgesetz sieht bisher die Stilllegung aller Braunkohlenkraftwerke bis spätestens 2038 vor. Um das Sektorziel der Energiewirtschaft für das Jahr 2030 des Klimaschutzgesetzes einzuhalten, ist jedoch eine weitgehende Reduzierung der Emissionen aus der Braunkohlenverstromung schon bis zum Jahr 2030 notwendig. Die neue Bundesregierung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, den Kohleausstieg idealerweise bis 2030 abzuschließen.
-
Der ökonomische Druck auf Braunkohlenkraftwerke wird spätestens ab 2024 wieder deutlich zunehmen.
Der Anstieg der CO₂-Preise auf über 60 Euro pro Tonne CO₂ hat bewirkt, dass viele Braunkohlenkraftwerke ihre Betriebskosten perspektivisch nicht mehr decken können. Aufgrund des Anstiegs der Erdgaspreise hat sich der ökonomische Druck auf die Braunkohlenkraftwerke im Laufe des Jahres 2021 und auch für 2022 etwas entspannt. Ab spätestens 2024 ist jedoch zu erwarten, dass sich der Kohleausstieg marktgetrieben deutlich beschleunigen wird. Die im Koalitionsvertrag für 2021–2025 niedergelegten Regelungen, über die der CO₂-Preis bei mindestens 60 Euro liegen soll, wird diesen Prozess flankieren.
-
Die aktuelle Planung der Braunkohlentagebaue sollte zeitnah an den sich beschleunigenden Ausstieg aus der Braunkohle angepasst werden.
Die Planungen für die Braunkohlentagebaue orientieren sich bisher überwiegend an einem Kohleausstieg bis 2038. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Tagebauplanung auf einen sich beschleunigenden Kohleausstieg bis 2030 angepasst und das bestehende System der Rückstellungen zur Wiedernutzbarmachung der Tagebaue umfassend überprüft werden. Auch hier entstehen mit dem Koalitionsvertrag 2021–2025 neue Prüfungs- und Handlungsbedarfe.
- Format
- Studie
- Date
- 11. Januar 2022
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021
Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen

Einleitung
Die Publikation "Die deutsche Braunkohlenwirtschaft" wurde erstmals 2017 veröffentlicht. Sie bildete eine wichtige Datengrundlage für die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung sowie für das im Sommer 2020 verabschiedete Kohleausstiegsgesetz.
Im Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode (2021–2025) haben sich die Regierungsparteien nun darauf geeinigt, den Kohleausstieg im Zuge des Europäischen Green Deal und der nationalen Klimaschutzziele so zu beschleunigen, dass dieser idealerweise bis zum Jahr 2030 vollzogen wird. Der Vertrag sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, um dieses Ziel zu erreichen – allen voran einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien und einen CO₂-Mindestpreis. Damit die Diskussion rund um die Beschleunigung des Ausstiegs weiterhin transparent geführt werden kann, braucht es weiterhin eine aktuelle, solide und umfassende Faktenbasis zur Braunkohlenwirtschaft. Das gilt insbesondere für die Tagebauplanung.
Hierzu möchte diese Aktualisierung der Studie einen Beitrag leisten. In der Ihnen vorliegenden Aktualisierung wurden deshalb die dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre aufgearbeitet und die aktuellen Regelungen für die Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland dargestellt.
Kernergebnisse
Bibliographische Daten
- Autoren
- Hauke Hermann, Dr. Felix Chr. Matthes (beide Öko-Institut); Philipp Litz, Nga Ngo Thuy (beide Agora Energiewende)
- Publikationsnummer
- 248/01-S-2022/DE
- Versionsnummer
- 1.0
- Veröffentlichungsdatum
-
11. Januar 2022
- Seitenzahl
- 164
- Zitiervorschlag
- Öko-Institut (2022): Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen. Studie im Auftrag von Agora Energiewende und der European Climate Foundation.
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Die deutsche Braunkohlenwirtschaft.
Downloads
-
pdf 9 MB
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021
Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen
Grafiken aus dieser Publikation
Lagerstätten des Braunkohlenbergbaus in Deutschland
Abbildung 1 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 22

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Abraum-zu-Kohle-Verhältnis in den Braunkohletagebauen in Deutschland, 1950 bis 2020
Abbildung 2 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 24

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der Braunkohlenförderung in Deutschland, 1840 bis 2020
Abbildung 3 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 25

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland, 1970 bis 2020
Abbildung 4 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 27

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der Braunkohlenverwendung, 1950 bis 2020
Abbildung 5 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 29

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Neustrukturierung und Privatisierung der ostdeutschen Braunkohlenindustrie, 1990 bis 1994
Abbildung 6 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 39

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Aktuelle Unternehmensstruktur der Braunkohlenindustrie in Deutschland
Abbildung 7 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 42

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Genehmigungsschritte für einen Braunkohlentagebau
Abbildung 8 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 43

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Braunkohlenförderung im Rheinland, 1900 bis 2020
Abbildung 9 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 45

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Braunkohlenförderung in der Lausitz, 1910 bis 2020
Abbildung 10 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 47

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Braunkohlenförderung in Mitteldeutschland und Helmstedt, 1910 bis 2020
Abbildung 11 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 49

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der installierten Brutto-Erzeugungskapazität der Braunkohlenkraftwerke in Deutschland, 1960 bis 2020
Abbildung 12 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 56

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der der Bruttostromerzeugung aus Braunkohle in Deutschland, 1960 bis 2020
Abbildung 13 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 57

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Braunkohlenkraftwerke nach Jahreskohorten
Abbildung 14 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 59

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Überblick stromgeführte Braunkohlenkraftwerke 2015
Abbildung 15 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 60

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Vergleich des von der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (KWSB) vorgeschlagenen Stilllegungspfads mit dem im Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) festgelegten Stilllegungspfad
Abbildung 16 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 67

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Kohleausstieg im Rheinland, Kraftwerksblöcke > 150 Megawatt
Abbildung 17 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 70

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Kohleausstieg in der Lausitz, Kraftwerksblöcke > 150 Megawatt
Abbildung 18 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 72

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Kohleausstieg in Mitteldeutschland, Kraftwerksblöcke > 150 Megawatt
Abbildung 19 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 73

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Revierkarte Rheinland
Abbildung 20 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 76

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Revierkarte Lausitz
Abbildung 21 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 79

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Revierkarte Mitteldeutschland
Abbildung 22 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 81

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Beschäftigte im Braunkohlenbergbau nach Revieren, 1960 bis 2014
Abbildung 23 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 85

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Beschäftigte in der Braunkohlenindustrie, Deutschland 2002 bis 2020
Abbildung 24 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 86

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Altersstruktur der Beschäftigten im Braunkohlenbergbau (ohne Braunkohlenkraftwerke der allgemeinen Versorgung) in Deutschland, 1990 bis 2014
Abbildung 25 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 87

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Gesamte deutsche Treibhausgasemissionen und CO₂-Emissionen nach Brennstoffen,.1990 bis 2020
Abbildung 26 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 91

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
THG-Emissionen der Energiewirtschaft 1990 bis 2020
Abbildung 27 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 92

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
THG-Emissionen der Energiewirtschaft und Ziel für 2030
Abbildung 28 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 93

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anteile der Großkraftwerke an den Luftschadstoffemissionen in Deutschland
Abbildung 29 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 99

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Leistungsfortschritte der Braunkohlensanierung durch die LMBV nach Hauptgewerken, 1995 bis 2018
Abbildung 30 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 110

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Kostenprofil der Braunkohlensanierung durch die LMBV nach Hauptgewerken, 1995 bis 2018
Abbildung 32 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 112

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Kostenstruktur Braunkohlekraftwerke und Strompreise
Abbildung 32 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 129

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Zusammenfassung Anreizmechanismen
Abbildung 33 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 130

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anreizmechanismen in Verbundsystemen aus Braunkohlekraftwerken und -tagebauen
Abbildung 34 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 133

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Einordnung des LignIX mit Blick auf die verschiedenen Kostenpositionen
Abbildung 35 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 135

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Wirtschaftlichkeitsindikator für ein älteres Braunkohlekraftwerk mit einem elektrischen Nutzungsgrad von 35 Prozent – LignIX35, 2003 bis 2021 (Mitte Dezember)
Abbildung 36 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 136

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Wirtschaftlichkeitsindikator für ein neueres Braunkohlekraftwerk mit einem elektrischen Nutzungsgrad von 42 Prozent – LignIX42, 2003 bis 2021 (Mitte Dezember)
Abbildung 37 von Die deutsche Braunkohlenwirtschaft 2021 auf Seite 137

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Unsere Expert:innen
-
Philipp Litz
Projektleiter (bis Februar 2022)