Ein Angriffskrieg in Europa – das ist seit dem 24. Februar 2022 und dem Angriff Putins auf die Ukraine jetzt bittere Realität.
Der Krieg bedeutet Tod und Zerstörung für die Bevölkerung in der Ukraine, und er hat in Deutschland und Europa alte Gewissheiten hinweggefegt. Gerade in der Energiepolitik ist das greifbar: die enge Verflechtung mit Russland – über Jahrzehnte gewachsen – zeigt sich überdeutlich als eine riskante Abhängigkeit.
Die ersten Umrisse einer neuen Epoche sind schon erkennbar: Wir müssen die strukturelle Abhängigkeit beenden; Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind dafür der Schlüssel. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise gilt es daher, Kurs zu halten: Energiesouveränität erreichen wir am besten durch Tempo bei der Klimawende.
Im Vordergrund stehen in dieser Zeit die akute Not und die Gefahr für den Frieden in Europa. Niemand kann wissen, wie sich die kommenden Wochen und Monate entwickeln werden. Gerade deshalb gilt es, Vorsorge zu treffen und vorbereitet zu sein. Mit dieser Publikation wollen wir einen Beitrag leisten, damit uns dies im Energiebereich gelingt.