Gesucht nach braunkohleverstromung.
Es wurden 12 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 05.09.2023 |
Geändert am: 26.10.2023
Format Meldung Date 27. März 2015 Verminderung der Braunkohleverstromung hätte kaum Folgen für die Strompreise Agora Energiewende veröffentlicht Hintergrundpapier zum Beitrag der Stromerzeugung zum Kl [...] Informationen über unseren Newsletter. Jetzt abonnieren Meldung teilen Verminderung der Braunkohleverstromung hätte kaum Folgen für die Strompreise
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 12.04.2016 |
Geändert am: 26.10.2023
gewonnen werden. Deren Vorräte würden ausreichen, weil mit dem schrittweisen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung auch der Brennstoffbedarf sinkt. Im Mitteldeutschen Revier würden alle dortigen Kraftwerke [...] werden müssen als bislang vorgesehen. Patrick Graichen: „Der schrittweise Ausstieg aus der Braunkohleverstromung ist eine große Aufgabe. Sie verlangt den Braunkohleregionen, den Beschäftigten und den Unternehmen
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 20.08.2020 |
Geändert am: 09.11.2023
folgende Fragen zu beantworten: Wie wird Versorgungssicherheit nach dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung gewährleistet? Wer wird Strom-Importeur, wer -Exporteur in der Region? Wie werden sich die
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 01.09.2020 |
Geändert am: 09.11.2023
folgende Fragen zu beantworten: Wie wird Versorgungssicherheit nach dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung gewährleistet? Wer wird Strom-Importeur, wer -Exporteur in der Region? Wie werden sich die
-
gefunden in: Publikationen |
Angelegt am: 04.01.2018 |
Geändert am: 30.10.2023
steigen wieder an. Steigende Verbräuche von Benzin, Diesel und Erdgas sowie eine konstant hohe Braunkohleverstromung führen dazu,dass die gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands 2017 auf hohem Niveau stagnieren
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 25.01.2021 |
Geändert am: 24.10.2023
Sie unterboten in Deutschland, Polen und Tschechien sogar erstmals für einige Monate die Braunkohleverstromung. „Europa hat zu Beginn eines Jahrzehnts globaler Klimaschutzmaßnahmen einen Meilenstein erreicht“
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 24.04.2020 |
Geändert am: 26.10.2023
Vorjahreszeitraum. Die Steinkohleverstromung ging um 44 Prozent zurück und damit stärker als die Braunkohleverstromung (minus 33 Prozent). Die Steinkohlekraftwerke erzeugen mit gut 10 Terawattstunden in etwa genau
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 05.09.2023 |
Geändert am: 26.10.2023
verringerte sich im Gegensatz zur Steinkohle im Vergleich zu 2017 nur marginal. „Auf die Braunkohleverstromung werden die CO2-Preise mittel- bis langfristig keinen Einfluss haben, dazu sind ihre übrigen
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 29.01.2019 |
Geändert am: 23.10.2023
romung sank 2018 nur um drei Prozent. Deutschland stand dabei fast für die Hälfte der EU-Braunkohleverstromung, dieser Teil soll spätestens 2038 auslaufen. Die andere Hälfte entfällt auf sechs Länder,
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 04.02.2020 |
Geändert am: 26.10.2023
Stromerzeugung von Steinkohlekraftwerken im Vergleich zu 2018 europaweit um 32 Prozent ein, die Braunkohleverstromung nahm um 16 Prozent ab. Auf Deutschland, Spanien, die Niederlande, das Vereinigte Königreich
-
gefunden in: Aktuelles |
Angelegt am: 30.01.2018 |
Geändert am: 23.10.2023
Stromerzeugung aus Braunkohle stieg EU-weit im Jahr 2017 jedoch leicht, eine Abkehr von der Braunkohleverstromung ist bislang nicht zu erkennen. Trotz des Anstiegs bei Wind- und Solarenergie sind die CO 2
-
gefunden in: Publikationen |
Angelegt am: 05.01.2022 |
Geändert am: 26.10.2023
Entwicklungen der letzten Jahre aufgearbeitet und die aktuellen Regelungen für die Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland dargestellt. Kernergebnisse Der Kohleausstieg wird sich erheblich beschleunigen