Die Modernisierungsumlage hat sich in den letzten Jahren zu einem kontroversen Thema entwickelt. Sie wurde als ein Grund ausgemacht für die stark ansteigenden Mieten in vielen deutschen Ballungsgebieten. Gleichzeitig ist es erklärtes Ziel der Bundesregierung, spätestens bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Dies kann jedoch nur funktionieren, wenn der vermietete Bestand komplett saniert wird, ohne zu sozialen Verwerfungen zu führen.
Um eine Antwort auf die Frage zu finden, wie sozial verträglicher und effizienter Klimaschutz auf dem Mietmarkt aussehen kann, haben wir verschiedene Alternativen untersucht: Ansätze aus anderen europäischen Ländern, Konzepte der EU-Kommission sowie aus der aktuellen deutschen Diskussion.
Zentral für sozial verträglichen Klimaschutz in Mietwohnungen ist das Prinzip der Warmmietenneutralität. Diese Publikation legt konkrete Vorschläge dazu vor, wie dieses Prinzip in deutsches Recht überführt werden kann.