Zum Hauptinhalt gehen
Format
Impuls
Date
12. Oktober 2020

Wie passen Mieterschutz und Klimaschutz unter einen Hut?

Wie passen Mieterschutz und Klimaschutz unter einen Hut?

Einleitung

Die Modernisierungsumlage hat sich in den letzten Jahren zu einem kontroversen Thema entwickelt. Sie wurde als ein Grund ausgemacht für die stark ansteigenden Mieten in vielen deutschen Ballungsgebieten. Gleichzeitig ist es erklärtes Ziel der Bundesregierung, spätestens bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Dies kann jedoch nur funktionieren, wenn der vermietete Bestand komplett saniert wird, ohne zu sozialen Verwerfungen zu führen.

Um eine Antwort auf die Frage zu finden, wie sozial verträglicher und effizienter Klimaschutz auf dem Mietmarkt aussehen kann, haben wir verschiedene Alternativen untersucht: Ansätze aus anderen europäischen Ländern, Konzepte der EU-Kommission sowie aus der aktuellen deutschen Diskussion.

Zentral für sozial verträglichen Klimaschutz in Mietwohnungen ist das Prinzip der Warmmietenneutralität. Diese Publikation legt konkrete Vorschläge dazu vor, wie dieses Prinzip in deutsches Recht überführt werden kann.

Kernergebnisse

  1. Die aktuelle Regulierung energetischer Sanierung von Mietwohngebäuden ist schlecht für Klima und Mieten.

    Die geltende Modernisierungsumlage belohnt in erster Linie, wie teuer eine Sanierung war, und nicht wie effektiv. Und der ab 2021 in Kraft tretende CO2-Preis auf Gas und Heizöl setzt keine Sanierungsanreize, denn er ist für Hauseigentümer ein Durchlaufposten und erhöht allein die Mietnebenkosten.

  2. Andere Länder machen vor, dass effektiver Klimaschutz in Gebäuden möglich ist, wenn die Anreize stimmen.

    So sind die Emissionen schwedischer Haushalte seit 2000 um 95 Prozent gesunken. Ein wesentlicher Grund ist das Konzept der Warmmieten verbunden mit hohen CO2-Preisen, sodass Hauseigentümer hohe Anreize für Effizienzinvestitionen haben.

  3. Warmmieten mit Temperaturfeedback können das Vermieter-Mieter-Dilemma auflösen.

    Ein neues juristisches Gutachten zeigt: Auch in Deutschland kann eine Regulierung implementiert werden, die auf Warmmieten basiert und so zielgerichtete Energieeffizienzanreize für beide – Mieter und Vermieter – schafft.

  4. Der Schlüssel zur Wärmewende im Mietsektor liegt in der Kombination von vier Elementen: stetig steigenden CO₂-Preisen, Warmmieten, staatlicher Förderung und verpflichtenden Sanierungsfahrplänen.

    Steigende CO2-Preise erhöhen die Anreize zur Sanierung. Warmmieten sorgen dafür, dass diese Anreize beim richtigen Adressaten landen. Staatliche Förderung schließt das verbleibende Kostendelta zwischen Wirtschaftlichkeit und Zielniveau. Und verpflichtende Sanierungsfahrpläne sorgen dafür, dass jedes Haus spätestens bis 2050 klimaneutral wird.

Bibliographische Daten

Autor:innen
Georg Thomaßen (Agora Energiewende), Leo Reutter (Universität Kassel), Alexandra Langenheld, Matthias Deutsch (beide Agora Energiewende)
Publikationsnummer
190/06-I-2020/DE
Versionsnummer
1.0
Veröffentlichungsdatum

12. Oktober 2020

Seitenzahl
19
Zitiervorschlag
Agora Energiewende und Universität Kassel (2020): Wie passen Mieterschutz und Klimaschutz unter einen Hut?
Projekt
Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Die Auflösung des Mieter-Vermieterinnen-Dilemmas auf dem deutschen Mietmarkt.

Unsere Expert:innen

Verwandte Inhalte