Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland

Strategien für den Markthochlauf in Wärmenetzen und Industrie

  • Studie
Strategien für den Markthochlauf in Wärmenetzen und Industrie

Die vorliegende Studie zu Großwärmepumpen gibt einen Gesamtüberblick über das Potenzial und den Marktstatus von Großwärmepumpen sowie ihren Einsatz in Wärmenetzen und beschäftigt sich mit den für ihren Einsatz erforderlichen politischen Handlungsprioritäten.

Der Roll-out von Großwärmepumpen erfordert einen Dreiklang aus strategischer Zielsetzung und Anreizen von öffentlicher Seite, technologischer Innovation durch Hersteller und beschleunigter Umsetzung durch Fernwärmeunternehmen und Industrie. Dies erfordert eine lösungsorientierte Partnerschaft von Unternehmen und öffentlicher Hand. Vor diesem Hintergrunde liegt es nahe, sich für den Markthochlauf von Großwärmpumpen die Idee der Mission Economy der italienisch-amerikanischen Ökonomin Marianna Mazzucato für die deutsche Klimatransformation nutzbar zu machen.

Dieser neue Ansatz für die Lösung großer gesellschaft­licher Aufgaben zeichnet sich durch eine aktive Part­nerschaft zwischen privatem und öffentlichem Sektor aus: Der Staat definiert grobe Anforderungen und zu lösende Probleme, ohne dabei kleinteilige Vorgaben zu machen, und stellt für die Privatwirtschaft Investitionssicherheit her. Im Gegenzug binden sich private Akteure an Zielvorgaben wie zum Beispiel Kostensenkungen oder attraktive Angebote für Kun­dinnen und Kunden. Zudem übernimmt der Staat unter­nehmerische Risiken, partizipiert aber auch an den Erlösen.

Mit unserer Studie wollen wir einen Beitrag leisten, die erheblichen Potenziale von Großwärmepumpen und Wärmenetzen für die Umsetzung der Wärmewende zu heben.

 

Projektleitung

Partner

Bild

Kernergebnisse

  1. 1

    Wärmeanwendungen bis 200 Grad sind für über drei Viertel des deutschen Erdgasverbrauchs und über ein Viertel der Treibhausgasemissionen verantwortlich.

    Aktuell dominieren fossile Energien die Wärmeversorgung in industriellen Prozessen, Gebäuden und Wärmenetzen. Für die Erreichung der Klimaziele und zur Senkung des Erdgasverbrauchs ist es daher entscheidend, die Versorgung auf klimaneutrale Lösungen auf Basis Erneuerbarer Energien umzustellen.

  2. 2

    Die gesamte deutsche Wärmenachfrage bis 200 Grad lässt sich technisch vollständig durch Wärme­pumpen decken.

    Großwärmepumpen können hierbei erhebliche Potenziale in Geothermie, Gewässern und Abwärme heben. Bis 2045 können Großwärmepumpen 70 Prozent der Fern­wärme­versorgung sicherstellen und somit einen Großteil des Erdgases ersetzen.

  3. 3

    Großwärmepumpen sind eine bewährte Technologie, die in Deutschland über ein erhebliches Marktpotenzial verfügt.

    Jedoch waren 2023 erst 60 Megawatt Leistung installiert. Komplexe ­Pla­nungs- und Genehmigungsverfahren bremsen den Markthochlauf. Zudem begünstigen das bestehende Fördersystem über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) sowie die höhere Abgabenlast auf Strom gegenüber Erdgas bisher gasbasierte Wärmelösungen – diese Fehlanreize gilt es zu beheben.

  4. 4

    Ein schneller Hochlauf von Großwärmepumpen erfordert einen klug ineinandergreifenden Instrumentenmix.

    Übergeordnet ist ein klares Zielbild erforderlich, kombiniert mit transformations­konformen Energiepreisen und reformierten Netzentgelten. Hersteller sollten die hierdurch ent­stehende Planungssicherheit nutzen, um Innovationen voranzutreiben und Herstellungskosten zu senken. Eine reformierte Förderkulisse und Maßnahmen zur Beschleunigung von Großwärme­pumpenprojekten in Wärmenetzen können dann die Nachfrage ankurbeln.

Alle Grafiken aus dieser Publikation

Direkt zu ...
  • Abbildung A
  • Abbildung B
  • Abbildung C
  • Abbildung D
  • Abbildung E
  • Abbildung 1
  • Abbildung 2
  • Abbildung 3
  • Abbildung 4
  • Abbildung 5
  • Abbildung 6
  • Abbildung 7
  • Abbildung 8
  • Abbildung 9
  • Abbildung 10
  • Abbildung 11
  • Abbildung 12
  • Abbildung 13
  • Abbildung 14
  • Abbildung 15
  • Abbildung 16
  • Abbildung 17
  • Abbildung 18
  • Abbildung 19
  • Abbildung 20
  • Abbildung 21
  • Abbildung 22
  • Abbildung 23
  • Abbildung 24
  • Abbildung 25
  • Abbildung 26
  • Abbildung 27
  • Abbildung 28
  • Abbildung 29
  • Abbildung 30
  • Abbildung 31
  • Abbildung 32
  • Abbildung 33
  • Abbildung 34
  • Abbildung 35
  • Abbildung 36
  • Abbildung 37
  • Abbildung 38
  • Abbildung 39
  • Abbildung 40
  • Abbildung 41
  • Abbildung 42
  • Abbildung 42
  • Abbildung 43
  • Abbildung 44
  • Abbildung 45

Bibliografische Angaben

  • Autoren

    Fabian Ahrendts, Björn Drechsler, Julian Hendricks, Jan Küpper, Susanne Lang, Tim Peil, Daniel Scholz, Dr. Elena Timofeeva, Dr.-Ing. Matthias Utri, Lisa Weidinger (alle Fraunhofer IEG); Anna Kraus, Uta Weiß, Simon Müller (alle Agora Energiewende).

  • Publikationsnummer

    293/03-S-2023/DE

  • Versionsnummer

    1.3

  • Veröffentlichungsdatum

    06/2023

  • Seitenzahl

    139

  • Zitiervorschlag

    Agora Energiewende, Fraunhofer IEG (2023): Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland. Strategien für den Markthochlauf in Wärmenetzen und Industrie.

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>