Die Koalitionsparteien der neuen Bundesregierung haben sich ambitionierte Ziele gesetzt. Im Koalitionsvertrag ist verankert, dass bis zum Jahr 2030 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen soll, bei gleichzeitig ansteigendem Verbrauch. Darüber hinaus hat sich Deutschland im Rahmen seiner G7-Präsidentschaft erfolgreich dafür eingesetzt, dass die G7-Länder bis 2035 einen weitestgehend klimaneutralen Stromsektor anstreben.
Die Umstellung auf ein erneuerbares Stromsystem ist ein entscheidender Wegbereiter für die gesamtwirtschaftliche Transformation zur Klimaneutralität. In der zukünftigen, klimaneutralen Welt steht erneuerbarer Strom am Anfang beinahe jeder Energieversorgungskette und ermöglicht damit auch Treibhausgaseinsparungen in anderen Sektoren.
In diesem Webinar wurden die Ergebnisse unserer veröffentlichten Studie „Klimaneutrales Stromsystem 2035“ vorgestellt, die den Weg zu einem solchen erneuerbaren Stromsystem im Jahr 2035 beschreibt. Die Studie beantwortet die Frage, wie die Dekarbonisierung des deutschen Stromsystems gelingen kann und welche Konsequenzen für Stromerzeugung und -verbrauch sowie für Netzausbau und -betrieb folgen. Die vorgestellten Ergebnisse bauen auf der Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“ auf, in der ein gesamtwirtschaftliches Transformationsszenario zur Klimaneutralität modelliert wurde.
Das 1,5-stündige Webinar hat auf Deutsch stattgefunden und beinhaltete einen Frage- & Antwort-Teil.
PRÄSENTATION
Die Präsentation finden Sie im Downloadbereich weiter unten.
MITSCHNITT
Den Mitschnitt finden Sie oben auf der Seite.