-
Deutschland und Frankreich stehen vor dem Hintergrund des Wachstums der Erneuerbaren Energien vor gemeinsamen Herausforderungen bei der Restrukturierung des bestehenden Kraftwerksparks.
Beide Länder werden die Erzeugung von Wind- und Solarstrom bis 2030 deutlich erhöhen müssen, um ihre Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu erreichen. Zur Vermeidung von Stranded Assets ist eine damit einhergehende schrittweise Reduktion konventioneller Kapazitäten unerlässlich.
-
In Frankreich bergen der geplante Zubau der Erneuerbaren Energien und die Investitionen zum Erhalt von über 50 Gigawatt Kernkraftkapazität ein großes Risiko von Stranded Assets im Stromsektor.
Zu wachsenden Stromexporten Frankreichs würde es bereits kommen, wenn das Land mehr als 40 Gigawatt Kernkraftwerke im Jahr 2030 in Betrieb hielte. Zudem würde Frankreich sein Ziel, den Kernenergieanteil im Strommix auf 50 Prozent zu reduzieren, erst nach 2030 erreichen können. Selbst wenn eine Steigerung der französischen Stromexportkapazitäten um 60 Prozent, eine Verdopplung der Interkonnektoren innerhalb der Europäischen Union und eine CO2-Bepreisung von 30 Euro pro Tonne CO2 angenommen werden, wäre die Wirtschaftlichkeit eines Kernkraftwerksparks mit einer Kapazität von über 50 Gigawatt bis 2030 gefährdet.
-
Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss es bis 2030 seine Stromerzeugung aus Kohle halbieren und den Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf 60 Prozent erhöhen.
In diesem Fall wäre die Bilanz für den grenzüberschreitenden Stromhandel zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern ausgeglichen. Die geplante Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien auf 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs im Jahr 2030 wird dazu beitragen, eine unerwünschte Importabhängigkeit Deutschlands trotz des Kohleausstiegs zu vermeiden.
-
Frankreich und Deutschland sollten ihre nationalen Strategien für den konventionellen Kraftwerkspark schnellstmöglich festlegen. Für die Umsetzung der Energiewende auf bilateraler, regionaler und europäischer Ebene sind enge Konsultationen und gemeinsame Maßnahmen zur Bewältigung der grenzüberschreitenden Herausforderungen notwendig.
Initiativen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Interkonnektoren sowie zur CO₂-Bepreisung sollten koordiniert werden.
- Format
- Studie
- Date
- 8. August 2018
Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030
Fokus auf den Stromsektor. Deutsch-französische Wechselwirkungen bei den Entscheidungen zu Kernenergie und Kohleverstromung vor dem Hintergrund des Ausbaus der Erneuerbaren Energien.

Einleitung
In Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaschutzabkommen streben Frankreich und Deutschland eine grundlegende Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050 an, was bedeutende sektorale Veränderungen mit sich bringen wird. Trotz der unterschiedlichen Ausgangspunkte im Stromsektor – Dominanz der Kernenergie in Frankreich und kohlebasiertes Stromsystem in Deutschland – haben beide Länder ähnliche Ziele. So soll die Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energien stärker in den Fokus gerückt, die Energieeffizienz verbessert und die Elektrifizierung anderer Sektoren verstärkt werden.
Der erwartete Ausbau von Windenergie und Photovoltaik in beiden Ländern folgt einem erheblichen Kostenrückgang in beiden Technologien in jüngster Zeit. Er wird zu einer grundlegenden Transformation der Stromsysteme führen. Die Anpassung des gesamten Energiesystems an die fluktuierende Stromerzeugungaus Windkraft und Photovoltaik wird unerlässlich. Vor diesem Hintergrund stellt sich auf beiden Seiten des Rheins die Frage nach der Restrukturierung des konventionellen Kraftwerksparks.
Die jeweils von Frankreich und Deutschland getroffenen Entscheidungen hinsichtlich dieser Restrukturierung werden bis zum Jahr 2030 einen großen Einfluss auf den grenzüberschreitenden Stromhandel und die Bildung der Börsenstrompreise auch jenseits der jeweiligen Landesgrenzen haben. Die Entscheidungen werden zudem erhebliche Auswirkungen auf die Erreichung der europäischen Energie- und Klimaziele und auf die europäische Energieunion haben.
In dieser Studie sollen die wechselseitigen und über die Landesgrenzen hinweg reichenden Auswirkungen nationaler politischer Entscheidungen aufgezeigt werden. Dabei ist es unser Ansinnen, den offenen und transparenten Dialog zwischen Akteuren beider Länder zu fördern, um zu einem gemeinsamen Verständnis der Energiewende beizutragen und die für eine Integration des EU-Energiebinnenmarktes notwendigen Abstimmungen weiter voranzutreiben.
Kernergebnisse
Bibliographische Daten
- Autoren
- Dimitri Pescia (Agora Energiewende), Nicolas Berghmans (IDDRI) Berater (Artelys): Laurent Fournié, Alice Chiche, Adrien Saint-Pierre
- Publikationsnummer
- 131/05-S-2018/DE
- Veröffentlichungsdatum
-
8. August 2018
- Seitenzahl
- 140
- Zitiervorschlag
- Agora Energiewende, IDDRI (2017): L’Energiewende et la transition énergétique à l’horizon 2030 (Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030)
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Die Energiewende in Frankreich und Deutschland – bis 2030.
Grafiken aus dieser Publikation
Évolution de la consommation intérieure d‘électricité (y compris pertes réseaux) selon les tendances du bilan prévisionnel 2016 de RTE
Abbildung 1 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 41

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Évolution de la consommation intérieure d’électricité (nette) selon les scénarios du bilan prévisionnel allemand de 2017
Abbildung 2 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 41

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Capacités de production d’électricité renouvelable en France et en Allemagne en 2016 et projetée à 2030
Abbildung 3 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 43

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Comparaison des coûts de production d‘électricité (LCOE) de différentes technologies en France et en Allemagne en 2017
Abbildung 4 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 44

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Variation annuelle de la production nucléaire en France en 2013 (haut) et exemple de la modulation de la puissance produite par un réacteur nucléaire sur une semaine en Juin 2013 (bas)
Abbildung 5 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 48

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Production électrique des centrales nucléaires, charbon et lignite en Allemagne durant une semaine de mars 2016
Abbildung 6 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 49

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Évolution anticipée des capacités nucléaires existantes mises en service il y a moins de 40 ans si les réacteurs ne sont pas prolongés
Abbildung 7 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 51

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Trajectoire de déclassement économique des installations charbon et lignite en Allemagne.
Abbildung 8 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 53

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Scénarios étudiés en France et en Allemagne à l’horizon 2030
Abbildung 9 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 57

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Production électrique en Allemagne en 2016 et dans les différents scénarios 2030
Abbildung 10a von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 60

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Production électrique en France en 2016 dans les différents scénarios 2030
Abbildung 10b von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 60

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Prix moyens de l’électricité en France et en Allemagne en 2016 et 2030 dans les ..différents scénarios étudiés
Abbildung 11 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 61

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Émissions de CO? de la production électrique en France et en Allemagne (2016 et 2030)
Abbildung 12 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 63

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Émissions de CO? de la production d‘électricité en Allemagne dans les différents scénarios
Abbildung 13 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 64

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Emissions de CO? de l’Allemagne en 2030 dans différents scénarios en fonction ..des évolutions des mix électriques en France et en Allemagne
Abbildung 14 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 65

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Baisse des émissions de CO? en Europe entre 2015 et 2030 dans différents scénarios étudiés..
Abbildung 15 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 67

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Pro? l hebdomadaire moyen du stockage et déstockage en Allemagne en 2030 (scénario 50 % RES et charbon moyen) et en France (scénario nucléaire bas)
Abbildung 16 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 69

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Trois journée de mi-décembre 2030 (vendredi au dimanche) en France (cas 63 GW nucléaire)
Abbildung 17 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 69

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Production et consommation électrique en Allemagne durant une semaine de juillet 2030 (scénario charbon bas, ENR haut*)
Abbildung 18 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 70

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Production et consommation électrique en Allemagne durant une semaine de novembre 2030 (scénario « charbon bas, ENR 60 % »*)
Abbildung 19 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 71

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Production électrique annuelle en Allemagne en 2016 (gauche) et monotone^ de production résiduelle correspondante (droite)
Abbildung 20 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 72

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Monotones de production résiduelle en Allemagne (2016 et 2030, scénario 60 % ENR)
Abbildung 21 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 73

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Gradients de production thermique en Allemagne en 2013 (gauche) et en 2030 (scénario 60% ENR, droite)
Abbildung 22 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 74

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Monotones de production du nucléaire en 2030 dans le scénario « nucléaire haut » (gauche) et dans le cas « nucléaire bas » (droite)
Abbildung 23 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 74

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Production et consommation électrique en France durant neuf journées de novembre 2030 (scénario nucléaire bas (40 GW*)
Abbildung 24 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 76

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Prix moyen de l‘électricité et rémunération du PV en 2030 en France (gauche) et en Allemagne (droite)
Abbildung 25 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 79

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Prix de l’électricité et rémunération de l’éolien terrestre en 2030 en France (gauche) et en Allemagne (droite)
Abbildung 26 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 80

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Valeur de marché des ENR en France en 2030 (en % du prix annuel moyen de l’électricité)
Abbildung 27 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 81

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Valeur des énergies renouvelables variables par rapport au prix de marché moyen
Abbildung 28 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 82

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Coût actualisé de l’énergie (LCOE) du nucléaire historique en fonction du taux d’utilisation de la capacité de production
Abbildung 29 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 84

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Taux de charge moyen et marginal des capacités nucléaires dans les différents scénarios
Abbildung 30 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 85

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Coûts fixes de production du nucléaire prolongé en euros par kW comparés au surplus ..du producteur nucléaire dans différents scénarios pour 2030
Abbildung 31 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 85

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
LCOE du nucléaire prolongé en fonction du taux de charge des réacteurs comparés aux alternatives..photovoltaïque au sol et éolienne terrestre (avec prise en compte des « coûts d’intégration »)
Abbildung 32 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 87

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Surplus producteur des centrales à charbon allemandes, en fonction du niveau de charbon maintenu et du niveau d’ENR (cas nucléaire à 63 GW en France)
Abbildung 33 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 89

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Surplus producteur des centrales à charbon allemandes (scénario « charbon moyen »), en fonction du niveau du prix du CO?
Abbildung 34 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 90

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Surplus producteur des centrales à charbon allemandes (scénario « charbon moyen »), en fonction du niveau de nucléaire maintenu en France
Abbildung 35 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 90

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Solde des échanges en France et en Allemagne selon les scénarios étudiés
Abbildung 36 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 93

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Importations et exportations annuelles d‘électricité en France et en Allemagne selon les scénarios étudiés
Abbildung 37 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 94

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Effets redistributifs en 2030 de la stratégie de prolongation du parc nucléaire français : ..scénarios moyen (50 GW) et haut (63 GW) comparés au scénario bas nucléaire (40 GW)
Abbildung 38 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 96

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Impacts redistributifs de la stratégie de décarbonation allemande, comparaison des scénarios de recours aux importations (charbon bas, 50% ENR) et augmentation des capacités de production renouvelable (charbon bas, 60% ENR) par rapport au cas de référence (charbon moyen et 50% ENR)
Abbildung 39 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 98

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Impacts redistributifs d’une hausse du prix du CO? de 30 à 50 €/tCO? en France et en Allemagne
Abbildung 40 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 100

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Solde journalier des échanges internationaux d’électricité dans le scénario 60 % ENR en Allemagne (haut) et 63 GW nucléaire en France (bas)
Abbildung 41 von Die Energiewende und die französische Transition énergétique bis 2030 auf Seite 104

Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.