-
Programm
pdf 112 KB
Soziale Wärmewende
Wie werden Wohngebäude sozialverträglich klimaneutral?
-
Foliensatz
pdf 2 MB
Soziale Wärmewende
Wie Wohngebäude sozialverträglich klimaneutral werden
Soziale Wärmewende: Wie werden Wohngebäude sozialverträglich klimaneutral?
Die Studie „Soziale Wärmewende“ hat modelliert, wie sich Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer unter verschiedenen politischen Rahmenbedingungen verhalten würden – und welche finanziellen Auswirkungen das für unterschiedliche Gruppen hätte.

Aufnahme der Veranstaltung
*** Den Foliensatz zur Veranstaltung finden Sie im Download Bereich weiter unten; die Studie erscheint Ende Juli ***
Worum es bei dieser Veranstaltung geht
Wie gelingt es, den Wohngebäudebestand sozialverträglich zu dekarbonisieren? Die Studie „Soziale Wärmewende“ hat modelliert, wie sich Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer unter verschiedenen politischen Rahmenbedingungen verhalten würden – und welche finanziellen Auswirkungen das für unterschiedliche Gruppen hätte.
Deutschlands Wohngebäudebestand zu dekarbonisieren, ist ein Balanceakt. Wohnen, Heizen und Kühlen sollen bezahlbar bleiben. Gleichzeitig sollen die Gebäude klimaneutral werden, Schutz vor Wetterextremen bieten und ein gesundes und komfortables Wohnklima gewährleisten. Das alles erfordert erhebliche Investitionen: Die Studie “Klimaneutrales Deutschland” geht von einem Gesamtinvestitionsbedarf von ca. 200 Mrd. Euro jährlich aus, etwa ein Viertel davon sind Zusatzinvestitionen für den Klimaschutz. Diese Mittel müssen aufgebracht werden und sollen sich über die Lebensdauer von Gebäuden, Heizungen oder Gebäudetechnik amortisieren.
Es ist daher verständlich, dass intensiv über den sinnvollsten technisch-wirtschaftlichen Pfad und über geeignete politische Instrumente diskutiert wird: Wie viel Effizienzsteigerung braucht es, was leisten Erneuerbare Energien und welche Heiztechnologien sind Teil der Lösung? Welche Anreizwirkung bietet der CO2-Preis und was braucht es zusätzlich an Förderung, sozialem Ausgleich oder Ordnungsrecht?
Vor diesem Hintergrund fragt die Studie „Soziale Wärmewende“:
- Wie würden Hausbesitzerinnen und -besitzer unter verschiedenen politischen Rahmenbedingungen entscheiden und welche Entwicklungen ergeben sich daraus?
- Wie werden die Klimaziele erreicht?
- Welche finanziellen Folgen haben verschiedene Politikansätze für Mieterinnen und Mieter, selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer, Privatvermietende und die Wohnungswirtschaft
- Wie wirkt sich dies auf verschiedene Einkommensgruppen aus? Wer profitiert – und wer ist besonders schutzbedürftig?
Auf Basis dieser Analyse haben wir Politikempfehlungen entwickelt, die wir auf der Veranstaltung mit Energieversorgern, Wohnungswirtschaft und Mietervertretungen diskutiert haben.
Programm
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie im Download-Bereich weiter unten.
Präsentation
Die Präsentation finden Sie im Download Bereich weiter unten.
***

Veranstaltungsdetails
Soziale Wärmewende: Wie werden Wohngebäude sozialverträglich klimaneutral?
Ludwig-Erhard-Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Germany
Zukünftige Veranstaltungen
Wenn Sie Nachrichten über zukünftige Veranstaltungen erhalten möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.