-
pdf 1 MB
Eine Frage der Investitionskraft: Investitionsbedarfe und Handlungsempfehlungen für die klimaneutrale Wärmeversorgung
Uta Weiß, Niels Wauer (Agora Energiewende)
Die Finanzierung der kommunalen Wärmewende erleichtern
In der Präsenzveranstaltung mit Livestream werden erste Instrumente aus Deutschland und Frankreich vorgestellt und diskutiert, wie die Wärmewende auf kommunaler Ebene gelingen kann.

Worum es bei dieser Veranstaltung geht
Damit die Wärmewende auf kommunaler Ebene gelingen kann, müssen die Kommunen mit ausreichenden finanziellen Handlungsspielräumen ausgestattet werden. Gleichzeitig rücken auch Finanzierungsmodelle, die privates Kapital mobilisieren, in den Vordergrund. In Deutschland und Frankreich gibt es hierfür erste Instrumente: Ein Transformationskredit und das öffentlich-private Betreibermodell SemOp zielen auf eine verbesserte Kreditfähigkeit französischer Kommunen und lokaler Versorger. In Deutschland geht das Land Schleswig-Holstein voran, unter anderem mit einem Bürgschaftsfonds für Wärmenetze.
Welche Instrumente gibt es, um den Zugang zu Fremdkapital für die Wärmewende zu vereinfachen? Wir haben Finanzierungsinstrumente aus Frankreich und Deutschland vorgestellt, ihre Wirksamkeit diskutiert und ihre Bedeutung für die Erschließung finanzieller Spielräume auf lokaler Ebene eingeordnet.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Deutsch-Französischen Zukunftswerks und Agora Energiewende.
Präsentation
Die Präsentation finden Sie im Download Bereich weiter unten.
***

Veranstaltungsdetails
Die Finanzierung der kommunalen Wärmewende erleichtern
Ludwig-Erhard-Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Germany
Zukünftige Veranstaltungen
Wenn Sie Nachrichten über zukünftige Veranstaltungen erhalten möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.