Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Transformation unseres Energiesystems noch dringender geworden. Es geht nun nicht mehr allein um die sich zuspitzende Klimakrise, sondern auch darum, welche Abhängigkeiten sich Deutschland und Europa bei der Sicherstellung der eigenen Energieversorgung noch leisten können. Gleichzeitig zeigen die energiepolitischen Diskussionen dieses Frühjahrs 2023, wie schwer es der Politik fällt, trotz eines gesellschaftlichen Bewusstseins für die Dringlichkeit konkrete Veränderungen umzusetzen.
Die heimische Stromerzeugung aus Wind und Sonne, deren jahreszeitliches Angebot in unseren Breiten trefflich zur Energienachfrage passt, ist der Kern der Transformation aller Sektoren zur Klimaneutralität. Deshalb ist ihr massiv beschleunigter Ausbau die unverzichtbare Voraussetzung zur Entschärfung der multiplen Krisen, mit denen wir konfrontiert sind.
Dennoch bleibt der Ausbau der Windenergie an Land schon seit Jahren weit hinter dem Notwenigen zurück – und das, obwohl die Politik in Deutschland und Europa für mehr Tempo arbeitet. Die Windenergie-an-Land-Strategie, die die Bundesregierung in wenigen Wochen vorstellen wird, muss daher ambitioniert genug sein, um für eine neue Dynamik zu sorgen.
Mit dem hier vorgestellten Katalog konkreter Maßnahmen skizziert Agora Energiewende einen Umsetzungspfad, mit dem die gesetzlichen Ziele für Windenergie an Land erreicht werden können. Die vorgeschlagenen Instrumente sind auch Ergebnis vielfältiger Diskussionen mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft.