Sowohl das Thema Elektromobilität als auch das Thema Ladeinfrastruktur haben im vergangenen Jahr unglaublich an Fahrt aufgenommen. Der Absatz von Elektrofahrzeugen hat in Deutschland Ende 2020 erstmals zweistellige Prozentanteile, die Marke von einer Million E-Autos kommt in Sichtweite. Dadurch rückt auch das Thema Ladeinfrastruktur noch stärker in den Fokus der politischen Debatte.
Wie bei keinem anderen Thema treffen hier aus Energie- und Verkehrssicht unterschiedliche Per-spektiven aufeinander. Der nun von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für ein Schnellladegesetz versucht, den gordischen Knoten bei der Ladeinfrastruktur zu zerschlagen und ein Rückgrat an Ladein-frastruktur staatlich gesteuert aufbauen zu lassen.
Der Gesetzentwurf greift aber zu kurz: Wenn das Thema der beim Schnellladen zu zahlenden Netzentgelte nicht gleich mitgelöst wird, dann entsteht gleich die nächste Hürde für den Aufbau der Elektromobilität. Dieses Papier nimmt daher diesen As-pekt in den Fokus und macht Vorschläge, wie das Thema gelöst werden kann.