In Zusammenarbeit mit dem Institute for Essential Services Reform (IESR) zielt das Projekt darauf ab, eine Reihe von detaillierten Energiewendepfaden/Szenarien für Indonesien bis 2050 zu entwickeln und Antworten darauf zu geben, wie große Anteile an erneuerbaren Energien in das Stromsystem integriert werden können. Das Projekt untersucht auch, wie Bioenergie und Elektrifizierung auf Basis erneuerbarer Energien zur Dekarbonisierung des Strom-, Kühl- und Heizsystems sowie des Transportsystems beitragen können.
Im Jahr 2017 veröffentlichte die indonesische Regierung einen langfristigen Energieplan -- den Nationalen Energieplan (Rencana Umum Energi Nasional) bis 2050. Er konzentriert sich auf Energiesicherheit und Bezahlbarkeit, wobei die Kohle als nationale Ressource optimal genutzt werden soll. Der Elektrizitätssektor ist der größte Emittent es Landes, verantwortlich für etwa 70 % des gesamten Energiesektors. Der Energiesektor soll dabei von 562 Mio. Tonnen CO2eq im Jahr 2018 auf 1.950 Mio. Tonnen CO2eq im Jahr 2050 ansteigen – immerhin 58 % weniger ist als der prognostizierte business-as-usual. Mit einem Anteil von nur 23 % erneuerbarer Energien am Primärenergiemix im Jahr 2030 und 31 % im Jahr 2050 wird dieser Plan jedoch von Beobachtern als nicht ehrgeizig angesehen, besonders vor dem Hintergrund der jüngsten globalen Entwicklung und der Netto-Null-Ziele mehrerer Länder.
Als Teil seiner Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens der Vereinten Nationen hat das Planungsministerium (BAPENNAS) im Oktober 2019 die Low-Carbon Development Initiative veröffentlicht. Sie umfasst Entwicklungsziele über den Energiesektor hinaus, um Indonesiens Klimaziele zu erreichen und natürliche Ressourcen zu erhalten. Im Einklang damit sieht das ehrgeizigste Szenario vor, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung auf 30 % im Jahr 2045 zu erhöhen.
Die jüngste Entwicklung in der indonesischen Energieszene betont mehrere Strategien, um eine langfristige Dekarbonisierung zu erreichen: Bioenergie und sogenannte saubere Kohle als Schlüsseltechnologien und eine höhere Durchdringung von Elektrofahrzeugen im Transportsektor.