Auf dem Weg zur Klimaneutralität in Deutschland spielt die Windenergie an Land und die Photovoltaik (PV) in allen aktuell veröffentlichten Szenarien eine tragende Rolle. Im Agora-Szenario „Klimaneutrales Deutschland 2045“ müssen im Zieljahr 2045 etwa 145 Gigawatt elektrische Leistung aus landbasierten Windenergieanlagen und 385 Gigawatt mit Hilfe von PV bereitgestellt werden. Derzeit hinkt die Ausweisung geeigneter Flächen für einen zielorientierten Zubau dem Bedarf allerdings noch erheblich hinterher.
Deutschland ist ein dicht besiedeltes Industrieland mit hohem Energiebedarf, vielfältigen Flächenkonkurrenzen und ambitionierten Naturschutzstandards. Eine für das Gelingen der Energiewende gewichtige Frage lautet also: Wo können und sollen Windräder und PV-Anlagen in den nächsten Jahren errichtet werden? Der PV- und Windflächenrechner ermöglicht es Interessierten, ihre persönlichen Vorstellungen anhand ausgewählter Parameter am Bildschirm umzusetzen.
Der PV- und Windflächenrechner zeigt, dass der Ausbau von PV und der landseitigen Windenergie bis hin zur Klimaneutralität in Deutschland prinzipiell gelingen kann, selbst in Bundesländern, die vermeintlich nur über ein begrenztes Flächenpotenzial verfügen. In Deutschland fehlt es nicht an geeigneten Flächen, sondern am gesamtgesellschaftlichen Willen, sich auf den Optimierungsprozess beim Auffinden dieser Flächen einzulassen. Dazu kann der PV- und Windflächenrechner einen Beitrag leisten. Die Simulation ersetzt zwar nicht die Festlegung konkreter Flächen. Deren Ausweisung kann nur im Rahmen der politischen Entscheidungsfindung vor Ort stattfinden. Wenn es gut geht, helfen die von den Nutzerinnen und Nutzern mit dem Tool gewonnenen Erkenntnisse aber, die konkreten Aushandlungsprozesse zur Auffindung der „richtigen“ Flächen für die Errichtung von Windrädern und PV-Anlagen vor Ort und in der realen Welt zu verstehen und zu erleichtern.
- Auf Facebook teilen
- Auf Twitter teilen
- Per Email teilen