Wie wird sich die Windenergietechnik in Deutschland weiterentwickeln?

Dokumentation der Diskussion im Rahmen des Fachgespräches am 5. Juli 2013 zur Kurzstudie „Entwicklung der Windenergie in Deutschland”.

  • Impuls
Dokumentation der Diskussion im Rahmen des Fachgespräches am 5. Juli 2013 zur Kurzstudie „Entwicklung der Windenergie in Deutschland”.

Die Erzeugung von Strom aus Windenergieanlagen wird in den nächsten Jahrzehnten das Stromsystem in Deutschland prägen. Um die sich daraus ergebenden Herausforderungen besser einschätzen zu können gilt es, aktuelle Trends zu erkennen, Auswirkungen unterschiedlicher Auslegungen von Windenergieanlagen zu verstehen und mögliche zukünftige Entwicklungen abzuschätzen. Die Agora Energiewende hat daher das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES) beauftragt, aktuelle Erkenntnisse zusammenzufassen und Prognosen über die mögliche zukünftige technische Entwicklung von Windanlagen bis 2023 und 2033 zu erstellen. Die Ergebnisse wurden im Juni 2013 als Kurzstudie veröffentlicht und am 05. Juli 2013 in einem Fachgespräch mit etwa 60 Experten in Berlin diskutiert.

In diesem Dokument sollen Reaktionen und Diskussionen zusammengefasst werden, um Transparenz zu schaffen über Bereiche, in denen weitgehender Konsens herrscht, sowie solche in denen Einschätzungen von Experten sich unterscheiden. Berücksichtigt wurden dafür die Diskussionen im Rahmen des Fachgesprächs sowie weitere Reaktionen und Kommentare von Experten.

Projektleitung

Partner

Bild

Bibliografische Angaben

  • Autoren

    Dr. Carsten Pape

  • Publikationsnummer

    021/06-I-2013/DE

  • Veröffentlichungsdatum

    09/2013

  • Seitenzahl

    24

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>