Agora Energiewende hat Anfang 2013 Praktiker und Wissenschaftler gebeten, ihre Vorstellungen zur Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu skizzieren. Die einen propagieren die Evolution, die anderen plädieren für einen mehr oder weniger revolutionären Systemwechsel. Der vorliegende Band dokumentiert diese Stellungnahmen:
- Für die Optimierung von Vergütungsmechanismus und Systemkompatibilität (Philippe Welter, Photon),
- Die Weiterentwicklung des EEG durch effizientere Vergütungshöhen (Johannes Lackmann, WestfalenWind),
- Plädoyer für eine Kombination von Kapazitätsprämien, variablen Vergütungen und Ausschreibungen zur Markt- und Systemintegration (Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut),
- Für die Einführung von Ausschreibungen auf Basis von Mengenvorgaben (Dr. Sven Bode, Arrhenius Institut)
- Die Einführung eines Quotenmodells zur Vermarktung Erneuerbarer Energien (Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, RWI