Wie wird Südosteuropa klimaneutral?

Hürden, Chancen und nächste Schritte

  • Ort: Brüssel
  • 13.11.2019, 12:00 - 17:45

In Südosteuropa stammt ein großer Anteil des Stroms aus einer alternden Flotte von Braunkohlekraftwerken. Rund 50 Prozent der Produktionskapazität in der Region müssen im nächsten Jahrzehnt modernisiert oder ersetzt werden. Die Investitionsentscheidungen der nächsten drei bis fünf Jahre sind daher entscheidend dafür, ob Südosteuropas Strommix auch künftig vor allem auf fossilen Energien beruht, da sich die meisten der geplanten neuen Kohlekraftwerke Europas in dieser Region befinden.

In den nationalen Debatten vor Ort haben Befürworterinnen und Befürworter von sauberen Energiealternativen Mühe, überzeugende Szenarien für den Übergang von Kohle zu Erneuerbaren Energien (EE) zu präsentieren. Die Reformen des Energiemarktes werden nur langsam vorangetrieben und die regionale Integration und Zusammenarbeit bleibt eine große Herausforderung. Damit bleibt der EE-Einsatz weit unter dem wirtschaftlich realisierbaren Potenzial.

Auf dieser Konferenz wurden einige der brennenden Fragen im Zusammenhang mit den laufenden Reformen im Energiesektor in Europa behandelt, der Status Quo bewertet und Optionen sowie Anforderungen diskutiert, wie ein dekarbonisiertes Energiesystem endlich in die Tat umgesetzt werden kann. Dies soll einen faktenbasierten Dialog über die Energiewende in Südosteuropa fördern und einen Raum für integrative Allianzen schaffen, die sich aus Regierungen, EU-Institutionen, Versorgungsunternehmen, Think-Tanks, NGOs, Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzen.

Die Konferenz war Teil des laufenden länderübergreifenden Energietransferprojekts "Energiewendedialog Südosteuropa", das von Agora Energiewende geleitet und mit unseren nationalen Think-Tank-Partnern aus dem Südosteuropäischen Energiewende-Netzwerk umgesetzt wird.

VIDEO/PRÄSENTATIONEN
Die Veranstaltung wurde live gestreamt. Zum Mitschnitt gelangen Sie über den YouTube-Button weiter oben. Die gezeigten Präsentationen können Sie weiter unten im Download-Bereich herunterladen.

 

***

Das Projekt "South East Europe Energy Transition Dialogue" wird durch die Europäische Klimainitiative (EUKI) finanziert. EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

Veranstaltungsdetails

Wie wird Südosteuropa klimaneutral?

Hürden, Chancen und nächste Schritte

13.11.2019 | 12:00 - 17:45

Club De Warande
Raum: Konferenzsaal De Warande
Zinnerstraat 1
1000 Brüssel


https://www.dewarande.be/

Ansprechpartner

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>