Auf dem Weg zum neuen Strommarktdesign

Kann der Energy-only-Markt 2.0 auf Kapazitätsmechanismen verzichten?

  • Ort: Berlin
  • 17.09.2014, 09:00 - 14:00
Mehr als 250 Teilnehmer verfolgen die Vorträge der Podiumsteilnehmer (Foto: Rolf Schulten)Mehr als 250 Teilnehmer verfolgen die Vorträge der Podiumsteilnehmer (Foto: Rolf Schulten)

Sinkende Großhandelspreise und der wachsende Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Stromversorgung wirken sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit von fossilen Kraftwerken aus. Die sukzessive Ankündigung von Kraftwerksstilllegungen und die mangelnde Investitionsbereitschaft führten in den vergangenen Jahren zu intensiven Diskussionen darüber, wie ausreichende Versorgungssicherheit künftig gewährleistet werden kann. Dazu wurde nach der optimalen Ausgestaltung eines die Versorgungssicherheit gewährleistenden Kapazitätsinstruments gesucht.

Die neue Bundesregierung hat sich einen strukturierten Prozess vorgenommen, an dessen Ende die Verabschiedung eines Marktdesign-Gesetzes stehen soll. Den Auftakt bildete die Veröffentlichung mehrerer Studien für das Bundeswirtschaftsministerium zum zukünftigen Strommarktdesign im Juli 2014. Die übergreifende These der Studien ist, dass Kapazitätsmechanismen überflüssig sind, wenn der existierende Marktrahmen gezielt weiterentwickelt und die Nachfrage deutlich flexibilisiert wird – Stromnachfrager werden dann bei hohen bis sehr hohen Börsenpreisen ihre Stromnachfrage reduzieren, um so Angebot und Nachfrage wieder in Einklang zu bringen.

Agora Energiewende und Energie & Management (E&M) haben dieser Debatte wie schon in der Vergangenheit eine öffentliche Plattform geboten. Mit Frontier Economics und r2b waren dabei – neben anderen – zwei der wichtigsten Gutachter des Bundeswirtschaftsministeriums eingeladen, ihre Ergebnisse den mehr als 250 Teilnehmern vor- und zur Diskussion zu stellen.

PROGRAMM

Moderation: Dr. Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende, und Timm Krägenow, Energie & Management

Begrüßung und Einführung

  • Dr. Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende


Die Ob-Frage: Schafft ein flexibilisierter Energy-only-Markt Versorgungssicherheit?

  • Dr. Christoph Riechmann, Frontier Economics
    Ergebnisse der Marktdesignstudie im Auftrag des BMWi
  • Prof. Dr. Felix Höffler, EWI Köln
    Können wir wirklich auf einen Kapazitätsmechanismus verzichten?
    (Vortrag ohne Präsentation)
  • Ben Schlemmermeier, LBD Beratungsgesellschaft mbH
    Die Investoren-Perspektive
  • Andreas Flamm, Entelios AG
    Die Stromnachfrager-Perspektive


Podiumsdiskussion und anschließende Diskussion mit dem Publikum


Die Wie-Frage: Vergleich verschiedener Kapazitätsmechanismen

  • Markus Peek, r2b
    Ergebnisse der Vergleichsstudie im Auftrag des BMWi
  • Julius Ecke, enervis
    Zur Bewertung des Dezentralen Leistungsmarktes
  • Dr. Felix Matthes, Öko-Institut
    Zur Bewertung des Fokussierten Kapazitätsmarktes
  • Prof. Dr. Felix Höffler, EWI Köln
    Zur Bewertung des umfassenden Kapazitätsmarktes
    (Vortrag ohne Präsentation)


Podiumsdiskussion und anschließende Diskussion mit dem Publikum

Veranstaltungsdetails

Auf dem Weg zum neuen Strommarktdesign

Kann der Energy-only-Markt 2.0 auf Kapazitätsmechanismen verzichten?

17.09.2014 | 09:00 - 14:00

Maritim ProArte Hotel Berlin
Raum: Saal B+C (1. OG)
Friedrichstr. 151
10117 Berlin

Ansprechpartner

Partner

Bild

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>