Dieser Inhalt ist auch verfügbar auf: Englisch
Erneuerbare Energien und Stromnachfrage im Jahr 2022
Welche Veränderungen bringt der weitere Ausbau von Windenergie und Photovoltaik für konventionelle Kraftwerke mit sich? Welche Bedeutung kommt dann noch den so genannten Grundlast-Kraftwerken zu? Wie wird es gelingen, die Jahreshöchstlast auch in windschwachen Winterwochen zu decken? Anhand des Ausbauszenarios des Netzentwicklungsplans für 2022 wird dies graphisch dargestellt.
Nach der Prognose der Bundesnetzagentur werden im Jahr 2022 etwa 220 Gigawatt (GW) installierte Erzeugungsleistung zur Verfügung stehen. Davon entfallen 90 GW auf konventionelle Kraftwerke und 130 GW auf Erneuerbare Energien. Die erneuerbaren Kapazitäten werden sich wiederum zu knapp 90 Prozent aus Windkraftwerken und Solaranlagen zusammensetzen. Das hat Folgen für den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage.
Um die damit verbundenen Herausforderungen für das Funktionieren des Stromsystems zu illustrieren, hat Agora Energiewende das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) beauftragt, eine Simulation der Einspeisung aus Erneuerbaren Energien für alle 52 Wochen des Jahres 2022 vorzunehmen. Dabei wurde das Wetter des Jahres 2011 zu Grunde gelegt, das heißt Wind- und Sonnenangebot folgen dem Muster von 2011. Zudem wurde angenommen, dass die Stromnachfrage ebenfalls dem Jahr 2011 entspricht. Die Ergebnisse sind in der Analyse zusammengefasst, die Schaubilder für alle 52 Wochen können Sie der Langfassung der Präsentation entnehmen.
Die wichtigsten Ergebnisse der IWES-Simulation lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.