Entwicklung der Wind­energie in Deutschland

Eine Beschreibung von aktuellen und zukünftigen Trends und Charakteristika der Einspeisung von Windenergieanlagen

Eine Beschreibung von aktuellen und zukünftigen Trends und  Charakteristika der Einspeisung von Windenergieanlagen

Die Erzeugung von Strom aus Windenergieanlagen wird in den nächsten Jahrzehnten das Stromsystem in Deutschland prägen. Nach dem Leitszenario des Netzentwicklungsplans wird im Jahr 2023 in Deutschland etwa jede dritte Kilowattstunde Strom in Windenergieanlagen erzeugt werden.

Für das Stromsystem ergeben sich daraus gänzlich neue Herausforderungen. Um diese frühzeitig zu erkennen und anzugehen, ist es wichtig, Transparenz zu schaffen, zum Beispiel zu den folgenden Fragen: 

  • Welche Anlagen werden heute gebaut und welche sind in der Zukunft zu erwarten?
  • Wie wirkt sich eine unterschiedliche Auslegung von Windenergieanlagen auf die Einspeisung und Anforderung auf das Residualsystem aus?
  • Weht der Wind im Süden zu anderen Zeiten als im Norden und wie groß sind gegebenenfalls die Unterschiede?

Agora Energiewende hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES) beauftragt, aktuelle Erkenntnisse zu der Entwicklung der Windenergie in Deutschland in einer Kurzstudie zusammenzufassen. Wir möchten damit eine weitere Diskussion über aktuelle und zukünftige Trends sowie über die sich daraus ergebenden Herausforderungen unterstützen. Ergänzend zu diesem Dokument veröffentlichen wir daher die Ergebnisse der Simulation der Windeinspeisung an sechs Standorten in Deutschland für alle 52 Wochen auf Basis der Wetterdaten des Jahres 2011.

Projektleitung

Partner

Bild

Bibliografische Angaben

  • Autoren

    Dr. Carsten Pape, Simon Arbach, Ann-Katrin Gerlach, Paul Kühn, Sebastian Pfaffel

  • Publikationsnummer

    017/05-S-2013/DE

  • Veröffentlichungsdatum

    06/2013

  • Seitenzahl

    28

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>