Ein neuer Ordnungsrahmen für Erdgasverteilnetze

Analysen und Handlungsoptionen für eine bezahlbare und klimazielkompatible Transformation

  • Studie
Analysen und Handlungsoptionen für eine bezahlbare und klimazielkompatible Transformation

Die Energiekrise hat unseren Fokus stark auf die Nutzung von fossilem Gas gelenkt. Dabei wurde deutlich: Es besteht eine starke Abhängigkeit von einem Energieträger, der in einer dekarbonisierten Zukunft sowieso keinen Platz mehr hat.

Insbesondere im Gebäudebereich, aber auch im Bereich von Gewerbe und Industrie, wird derzeit besonders viel Erdgas verbraucht. Mit negativen Auswirkungen auf unser Klima: Der hohe Erdgasverbrauch ist der Hauptgrund dafür, dass der Gebäudebereich die Klimaziele bereits zum dritten Mal in Folge nicht einhalten konnte.

Wir müssen uns an die absehbare Endlichkeit vom Erdgaseinsatz anpassen. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage, was mittel- und langfristig mit den Erdgasnetzen passieren soll.

Im Rahmen dieser Studie wird deutlich, dass die aktuellen Regelungen rund um die Erdgasnetze auf ein „Weiter so“ ausgelegt sind. Damit tun wir uns in vielerlei Hinsicht jedoch keinen Gefallen. Vielmehr können wir, indem wir den Ordnungsrahmen jetzt anpassen, frühzeitig die Weichen für eine effiziente Stilllegung von Erdgas(teil)netzen oder für eine Umnutzung für Wasserstoff schaffen.

Das ist wichtig, denn mit Blick auf die Kosten trägt im jetzigen System „der letzte Kunde im Netz die gesamten Kosten“. Es ist somit höchste Zeit, unnötige Kostensteigerungen zu vermeiden und früh über einen sozialen Ausgleich nachzudenken.

Mit dieser Studie zeigen wir, wie das gelingen kann.

 

Projektleitung

Partner

Bild
Bild

Kernergebnisse

  1. 1

    Klimaneutralität 2045 bedeutet auch den Ausstieg aus Erdgas. Der aktuelle Ordnungsrahmen für die Erdgasnetze ist gegenüber dieser Entwicklung blind.

    Selbst unter Berücksichtigung einer Um­rüstung auf Wasserstoff sinkt der Gasnetzbedarf 2045 um über 90 Prozent. Ohne eine Anpassung des Ordnungs­rahmens drohen bis 2044 eine Versechzehnfachung der Netzentgelte und Stranded-Assets von bis zu 10 Milliarden Euro.

  2. 2

    Der Ordnungsrahmen für Erdgasnetze kann insbesondere durch eine erweiterte Wärmeplanung transformationsdienlich und mit den Klimazielen vereinbar gestaltet werden.

    Eine solche Energie-Verteil-Strategie integriert die Planung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen. Sie ermöglicht einen Wechsel hin zu anderen Wärmequellen und stellt zudem sicher, dass die lokale Planung die Gesamtverfügbarkeit von Wasserstoff und Biomasse auf nationaler Ebene berücksichtigt.

  3. 3

    Eine geordnete und rechtzeitige Stilllegung der Gasverteilnetze führt zu geringeren Ausstiegskosten und erhöht die Planungssicherheit. Netzkund:innen und Netzbetreiber profitieren hiervon besonders.

    Ein Bonussystem für die rechtzeitige und koordinierte Stilllegung von (Teil-)Netzen ermöglicht die finanzielle Absicherung der Netzbetreiber und führt darüber hinaus zu jährlichen Kosteneinsparungen von bis zu fünf Milliarden Euro, wodurch der Netzentgeltanstieg gedämpft wird.

  4. 4

    Die Erdgasverteilnetze sind weitestgehend abgeschrieben. Ein verbesserter Ordnungsrahmen ver­meidet Fehlinvestitionen und stärkt das Fachkräfteangebot in anderen Bereichen.

    Trotz der langen Abschreibungsdauer von rund 45 Jahren beträgt der kalkulatorische Restwert der Erdgasverteilnetze aktuell 20 – 60 Mrd. Euro und damit lediglich 10 – 20 Prozent der Neubeschaffungskosten. Jedoch floss noch 2021 die Rekordsumme von 1,1  Milliarden Euro in den Netzneubau. Ein schnelles Gegensteuern wirkt kostensenkend und unterstützt so einen konfliktarmen Ausstieg.

Alle Grafiken aus dieser Publikation

Direkt zu ...
  • Abbildung A
  • Abbildung B
  • Abbildung C
  • Abbildung D
  • Abbildung E
  • Abbildung 1
  • Abbildung 2
  • Abbildung 3
  • Abbildung 4
  • Abbildung 5
  • Abbildung 6
  • Abbildung 7
  • Abbildung 8
  • Abbildung 9
  • Abbildung 10
  • Abbildung 11
  • Abbildung 12
  • Abbildung 13
  • Abbildung 14
  • Abbildung 15
  • Abbildung 16
  • Abbildung 17
  • Abbildung 18
  • Abbildung 19
  • Abbildung 20
  • Abbildung 21
  • Abbildung 22
  • Abbildung 23
  • Abbildung 24
  • Abbildung 25
  • Abbildung 26
  • Abbildung 27
  • Abbildung 28
  • Abbildung 29
  • Abbildung 30
  • Abbildung 31
  • Abbildung 32
  • Abbildung 33
  • Abbildung 34
  • Abbildung 35
  • Abbildung 36
  • Abbildung 37
  • Abbildung 38
  • Abbildung 39
  • Abbildung 40
  • Abbildung 41
  • Abbildung 42

Bibliografische Angaben

  • Autoren

    Mareike Herrndorff, Anna Kraus, Simon Müller, Dr. Barbara Saerbeck, Uta Weiß (alle Agora Energiewende); Ralph Kremp, Stefan Mischinger, Dr. Andreas Nolde, Oliver Radtke (alle BET); Dr. Konstantina Bourazeri, Wiegand Laubenstein, Jana Michaelis, Dr. Peter Rosin (alle Rosin Büdenbender)

  • Publikationsnummer

    291/01-S-2023/DE

  • Versionsnummer

    1.1

  • Veröffentlichungsdatum

    04/2023

  • Seitenzahl

    113

  • Zitiervorschlag

    Agora Energiewende (2023): Ein neuer Ordnungsrahmen für Erdgasverteilnetze. Analysen und Handlungsoptionen für eine bezahlbare und klimazielkompatible Transformation.

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>