Der Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa erhöht die Anforderungen an die Flexibilität des Stromsystems. Während früher große, zentrale Kraftwerke ihre Stromerzeugung kontinuierlich an die Nachfrage angepasst haben, geht es heute darum, das Stromangebot und die Stromnachfrage mit einer Vielzahl von Stellschrauben in Einklang zu bringen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, das hohe Maß an Versorgungssicherheit mit Strom auch künftig zu gewährleisten.
Wie effizient sich Versorgungssicherheit herstellen lässt, hängt wesentlich vom Design der Strommärkte ab. Daher befasst sich das Papier mit den Ausgestaltungsmöglichkeiten von Day-Ahead und Intraday-Märkten sowie von Märkten für Regelenergie und von Kapazitätsmärkten im geographischen Kontext des Pentalateralen Energieforums. Dabei werden die technischen Flexibilitätsanforderungen zukünftiger Stromsysteme berücksichtigt.
- Share on Facebook
- Share on Twitter
- Share by Email