Schlüsseltechnologien und Politikinstrumente für eine klimaneutrale Industrie

Teil 2 der Agora Webinar-Reihe (auf Englisch)

  • Webinar
  • 14.04.2020, 11:00 - 12:00

Die Industrie ist für etwa 20 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Rund 50 Prozent der industriellen Emissionen stammen aus der Produktion von Stahl, Zement und Chemikalien. Wie gelingt der Übergang zu einer klimaneutralen Produktion? Ökostrom und Energieeffizienzmaßnahmen sind dabei zentrale Elemente, aber aufgrund des hohen Anteils an prozessbedingten Emissionen in diesen Sektoren wird das allein für eine klimaneutrale Industrie nicht ausreichen.

In der Publikation „Klimaneutrale Industrie“ hat Agora Energiewende zusammen mit dem Wuppertal Institut mögliche Technologie- und Politikoptionen analysiert, mit Fokus auf der deutschen Industrie: Was sind die kohlenstoffarmen Schlüsseltechnologien in den Bereichen Stahl, Chemie und Zement? Wann sind sie marktreif? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen und politischen Instrumente sind erforderlich, um sie zur Marktreife zu bringen?

Am 14. April hat Wido K. Witecka, Referent bei Agora Energiewende und einer der Autoren der Studie, Einblicke in die Ergebnisse der Arbeit gegeben. Das Webinar fand auf Englisch statt.

PRÄSENTATION
Den gezeigten Foliensatz finden Sie im Download-Bereich weiter unten.

MITSCHNITT
Wir haben das Webinar aufgenommen, um es auch denjenigen zur Verfügung zu stellen, die am 14. April verhindert waren. Den Mitschnitt des Webinars finden Sie oben.

Details

Schlüsseltechnologien und Politikinstrumente für eine klimaneutrale Industrie

Teil 2 der Agora Webinar-Reihe (auf Englisch)

14.04.2020 | 11:00 - 12:00

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>