Das Ziel der Klimaneutralität 2045 verlangt einen tiefgreifenden Infrastruktur- und Technologiewandel im Gebäudesektor. Statt mit Öl- und Gaskesseln werden die Häuser künftig mit elektrischer Wärmepumpe warm oder sind an grüne Nah- beziehungsweise Fernwärmenetze angeschlossen, die wiederum Erneuerbare Energien nutzen. Aktuell liegt der Marktanteil von fossilen Wärmeerzeugern jedoch noch bei etwa 85 Prozent. 2020 wurden fast die Hälfte des Wohnungsbestandes mit Erdgas beheizt und fast ein Drittel aller Neubauwohnungen mit einem Erdgasanschluss ausgestattet. Die Energiewende ermöglicht die Dekarbonisierung des Gebäudesektors durch den mittelfristigen Ausstieg aus Erdgas bei gleichzeitiger Beendigung der strukturellen Importabhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen. Wie der Transformationspfad aussehen kann, welche Rolle ein klimaneutrales Stromsystem dabei spielt und welche Maßnahmen jetzt schnellstmöglich umzusetzen sind, wurde auf der Veranstaltung – auch im Lichte der aktuellen Entwicklungen – vorgestellt und diskutiert.
Die zwei-stündige digitale Veranstaltung hat auf Deutsch stattgefunden und beinhaltete einen Frage- & Antwort-Teil.
PRÄSENTATION
Die Präsentation finden Sie im Downloadbereich weiter unten.
MITSCHNITT
Den Mitschnitt finden Sie oben auf der Seite.
***