Zum Hauptinhalt gehen
Format
Analyse
Date
1. Dezember 2014

Netzentgelte in Deutschland

Herausforderungen und Handlungsoptionen

Einleitung

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Energiewende macht es erforderlich, auch viele weitere Komponenten der Stromversorgung neu zu gestalten, um Anreize zur volkswirtschaftlich effizienten Integration der Erneuerbaren Energien zu geben. Das gilt auch für die Netze und das System der Wälzung der Netzkosten auf die Verbraucher über Netzentgelte.

Das Grünbuch Strommarktdesign des Bundeswirtschaftsministeriums vom November 2014 kündigt folgerichtig eine genauere Prüfung der Netzentgelte an. Netzentgelte machen in der Regel zwischen 10 und 25 Prozent der Stromrechnung aus, wobei die Spanne jedoch bundesweit – je nach Abnahmefall und Region – wesentlich größer ist und von wenigen Prozent bis zur Hälfte der Stromrechnung reicht. Nachdem die Netzentgelte fünf Jahre lang rückläufig waren, stiegen sie im Jahre 2012 erstmals wieder leicht an. Umso wichtiger ist es, die Netzentgelte künftig so zu gestalten, dass sie die grundlegenden Marktsignale möglichst wenig verzerren und zugleich mit
den Zielen der Energiewende kompatibel sind. Ein zentrales Kriterium ist dabei die Systemdienlichkeit:

Die Netzentgelte sollten dazu den flexiblen Einsatz der Erzeugungs- und Verbrauchsoptionen
honorieren und den Ausbau der Erneuerbaren Energien sinnvoll stützen. Die bestehende Netzentgeltsystematik enthält einige Regelungen, die gegenteilige Effekte hat und ein flexibles Lastmanagement von Industriekunden bestraft, anstatt es zu befördern. Zudem stellt die regionale Wälzung von Netzkosten Regionen mit  niedriger Absatzdichte und hohem Ausbau der
Erneuerbaren Energien schlechter als den Rest der Republik. Damit stellt sich die Frage nach den Alternativen und dem Anpassungsbedarf zum gegenwärtigen System.

Wir haben deshalb das Regulatory Assistance Project (RAP) beauftragt, die aktuelle Netzentgeltsystematik genauer auf ihre Energiewendetauglichkeit zu prüfen und zu bewerten, welche Reformvorschläge am ehestendazu geeignet sind, um die Schwächen zu beseitigen.

Kernergebnisse

  1. Netzentgelte müssen systemdienlich sein und die Integration der erneuerbaren Energien ermöglichen.

    Regelungen, die Inflexibilität bei Erzeugung und Verbrauch oder Eigenverbrauch anreizen, müssen entsprechend angepasst werden. Das betrifft pauschal gewährte „vermiedene“ Netzentgelte genauso wie undifferenzierte Netzentgeltbefreiungen für Großverbraucher.

  2. Die Netzentgelte für die Industrie sollten rasch reformiert werden – weg von den Entgelten auf Basis der Jahreshöchstlast hin zu zeitlich differenzierten Leistungs- und Arbeitsentgelten.

    So können sowohl lokale Netzengpässe adressiert werden als auch Industriebetriebe von niedrigen Börsenpreisen bei hoher Wind- und Solareinspeisung profitieren und so das System stabilisieren.

  3. Höhere Grundpreise oder Leistungskomponenten sind bei Haushaltskunden nicht zielführend.

    Sie wären weder verursachungsgerecht noch sozialverträglich, da die Haushalte mit dem geringsten Verbrauch die größten Zusatzkosten tragen würden.

  4. Kleinverbraucher mit Eigenerzeugung wie Photovoltaik oder Mini-Blockheizkraftwerken profitieren vom Netz und müssen an dessen Kosten beteiligt werden.

    Zeitlich differenzierte Netzentgelte sind auch hier mittelfristig der richtige Ansatz; kurzfristig kann eine differenzierte Netzservicepauschale aushelfen.

  5. Die Netzkosten sollten bundeseinheitlich gewälzt werden.

    Die Energiewende und der Ausbau der Erneuerbaren Energien sind ein nationales Projekt. Ein System, das die Kosten für Netzausbau und Engpassbewirtschaftung einseitig den ländlichen Ausbauregionen auflastet, führt zu Fehlanreizen.

Bibliographische Daten

Autor:innen
Andreas Jahn
Publikationsnummer
054/08-A-2014/DE
Veröffentlichungsdatum

1. Dezember 2014

Seitenzahl
46
Zitiervorschlag
RAP (2014): Netzentgelte in Deutschland: Herausforderungen und Handlungsoptionen. Studie im Auftrag von Agora Energiewende.
Projekt
Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Stromnetzentgelte reformieren.

Downloads

Verwandte Inhalte