Beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt sich eine Reihe von Fragen, die wichtig sind für die zukünftigen Kosten unseres Stromsystems:
- Wo sollten Wind- und Solaranlagen gebaut werden - eher an den besten Standorten oder eher in der Nähe der Verbraucher?
- Muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien auf den Ausbau der Netze warten?
- Was passiert bei einem Durchbruch von Photovoltaikund Batteriesystemen und brauchen wir dann noch Netze?
Diese Fragen hat Agora Energiewende von Consentec mit Unterstützung des Fraunhofer IWES untersuchen lassen. Betrachtet wurden dafür verschiedene Szenarien bis 2033, ausgehend von dem Leitszenario der Bundesnetzagentur für
den Netzentwicklungsplan 2013. Neben den Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien wurden auch die Kosten
für Netze, Speicher und die konventionelle Stromerzeugung betrachtet.
Die Ergebnisse sind höchst spannend und bieten einige auch für Experten überraschende Erkenntnisse. Um eine
weitergehende Diskussion zu unterstützen, sind die verwendeten Annahmen ebenfalls auf der Website veröffentlicht.