Zwei Jahrzehnte technischen Fortschritts haben die Kosten für die Stromproduktion aus Wind- und Sonnenenergie deutlich sinken lassen. Dies zeigt zum Beispiel die Verringerung der deutschen Einspeisevergütung für Photovoltaik in den vergangenen fünf Jahren um 80 Prozent. Doch wie wettbewerbsfähig sind Wind- und Solarstrom im Vergleich zu anderen kohlenstoffarmen Technologien? Angesichts des EU-Ziels einer kostengünstigen Dekarbonisierung der Stromproduktion halten wir diese Frage für hochgradig relevant.
Aus diesem Grund haben wir die Prognos AG damit beauftragt, die aktuellen Kosten unterschiedlicher kohlenstoffarmer Technologien zu vergleichen. Die Grundlage dafür bilden die heute geltenden Förderbedingungen für die jeweiligen Technologien, wobei auch die Zuverlässigkeit der Stromversorgung vollständig mit berücksichtigt wird.
Der hier präsentierte Kostenvergleich ist nur eine Momentaufnahme. Politische Entscheidungen und die technische Weiterentwicklung werden bei allen Technologien Auswirkungen auf die zukünftigen Kosten haben. Dennoch hoffen wir, mit dieser Übersicht einen Beitrag zu einer auf Fakten basierenden Debatte über die zur Verfügung stehenden Energieoptionen leisten zu können.