Kapazitätsmarkt oder strategische Reserve: Was ist der nächste Schritt?

Eine Übersicht über die in der Diskussion befindlichen Modelle zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland

Eine Übersicht über die in der Diskussion befindlichen Modelle zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland

 Deutschland hat mit durchschnittlichen Ausfallzeiten von nur 15 Minuten pro Kunde und Jahr ein sehr hohes Niveau an Versorgungssicherheit. Der bestehende Strommarkt ist jedoch nicht in der Lage, dieses Niveau dauerhaft zu garantieren. Die Hintergrund-Publikation "Kapazitätsmarkt oder strategische Reserve: Was ist der nächste Schritt?" versammelt die zentralen Konzepte zur Lösung des Problems und ordnet sie in den Kontext der Energiewende ein.  

Diese Publikation

  • gibt einen zusammenfassenden Überblick über die aktuelle Debatte,
  • erläutert die vier zentralen Modelle (strategische Reserve, umfassender Kapazitätsmärkte, fokussierte Kapazitätsmärkte und dezentrale Kapazitätsmärkte) aus Sicht der jeweiligen Autoren,
  • stellt die Kapazitätsmarkt-Diskussion in den Kontext der Energiewende,
  • fasst die geltenden gesetzlichen Regelungen verständlich zusammen und
  • dokumentiert eine Expertendiskussion, die Agora Energiewende zu dieser Frage im August 2012 gemeinsam mit der Zeitschrift Energie & Management durchgeführt hat.

Bibliografische Angaben

  • Autoren

    Dr. P. Graichen, M. Gottstein, S. Skillings, Dr. C. Maurer, C. Elberg, PD Dr. C. Growitsch, Prof. Dr. F. Höffler, J. Richter, Dr. F. Chr. Matthes, B. Schlemmermeier, C. Diermann, H. Hermann, C. von Hammerstein, J. Ecke, Dr. N. Herrmann, U. Hilmes, Dr. H.

  • Publikationsnummer

    007/01-H-2013/DE

  • Versionsnummer

    1

  • Veröffentlichungsdatum

    03/2013

  • Seitenzahl

    96

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>