- Auf Facebook teilen
- Auf Twitter teilen
- Per Email teilen
Warum das neue Klimaschutzgesetz den Kohleausstieg bis 2030 und eine Verdreifachung der Erneuerbaren Energien nötig macht

Wie Deutschland das neue, gesetzlich verankerte 2030-Klimaziel von minus 65 Prozent Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 erreichen kann, wird im laufenden Wahlkampf kontrovers diskutiert. Dabei ist zumindest im Stromsektor klar, was in den ersten 100 Tagen der neuen Legislaturperiode angestoßen werden muss.
Ein Vergleich der verschiedenen Szenarien (Titelbild: Nettostromerzeugung nach Energieträgern 2020 und in verschiedenen Szenarien im Einklang mit dem Klimaschutzziel von minus 65 Prozent bis 2030), die die Ziele des Europäischen Green Deals beziehungsweise des neuen Klimaschutzgesetzes als Grundlage ihrer Modellierung nehmen, zeigt: Die Gutachter:innen sind sich in mindestens zwei Punkten einig, was in den kommenden Jahren im Stromsektor passieren muss.
Erstens: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss erheblich beschleunigt werden. Je nach Szenario braucht Deutschland zwischen 435 und bis zu 554 Terawattstunden Strom (netto) aus Wind, Solar, Biomasse und Wasserkraft, um das deutsche Klimaziel 2030 zu erreichen. Das entspricht knapp einer Verdopplung gegenüber 2020 (243 Terawattstunden). Dafür muss die Bundesregierung die Installationszahlen bei Windkraft und Solarenergie gegenüber dem aktuellen Niveau etwa verdreifachen, auf 5 bis 6 Gigawatt Windkraft an Land und 15 Gigawatt Solarenergie jedes Jahr.
Zweitens: Der Ausstieg aus der Kohleverstromung muss bereits bis 2030 nahezu vollständig abgeschlossen sein. In allen Szenarien sinkt die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken auf 10 bis maximal 28 Terawattstunden ab, das entspricht zwischen ein und maximal fünf Prozent an der gesamten Netto-Stromerzeugung. Der Kohleausstieg im Stromsektor ist damit bis 2030 in allen klimagesetzkonformen Szenarien weitgehend abgeschlossen.
Nicht ganz einig sind sich die verschiedenen Gutachter:innen über die mittelfristige Rolle von Erdgas. Je nach Szenario sinkt die Erdgas-Stromerzeugung bis 2030 um 25 Terawattstunden oder steigt um bis zu 65 Terawattstunden im Vergleich zu 2020. Die Abweichung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Anteil von Erdgas am deutschen Strommix stark abhängig von den jeweils getroffenen Annahmen zur Entwicklung des Stromverbrauchs und dem Strommix in den Nachbarländern ist: Je nachdem, welche Annahmen die Szenarien über die Verfügbarkeit von günstigerem Strom aus dem Ausland treffen, variiert der Anteil von Erdgas am Strommix.
Fest steht jedoch, dass aufgrund des begrenzten CO2-Budgets und der stetig sinkenden Emissionsobergrenzen kein signifikanter Anstieg der Stromerzeugung aus Gaskraftwerken zu erwarten ist. Spätestens ab Anfang der 2030er Jahre wird der Anteil von Erdgas am Strommix kontinuierlich sinken – bis er dann im Jahr 2045, dem Jahr der Klimaneutralität, bei null liegt.
Die Szenarien lassen keine Zweifel daran, wie eine wasserdichte Klimapolitik für die Energiewirtschaft aussieht: Die Bundesregierung muss sowohl die Ausbauziele für Windkraft und Solarenergie verdreifachen als auch den Kohleausstieg bis 2030 sicherstellen – auch um den Regionen eine verantwortungsvolle Planung zu ermöglichen.
Hinweis: Den hier betrachteten Szenarien liegen zum Teil die Deutschen und zum Teil Europäischen Klimaschutzzielen zugrunde. Das bedeutet, dass die Szenarien dem 2030-Sektorziel der Energiewirtschaft unterschiedlich nahekommen:
- Nach Angaben der Autor:innen wird das 2030-Sektorziel der Energiewirtschaft im Wasserstoff-Szenario der Langfristszenarien (LS_H2-G) leicht untererfüllt.
- Im Elektrifizierungs-Szenario der Langfristszenarien (LS_Strom), im KNDE45-Szenario und im AuroraNZ-Szenario wird das Sektorziel der Energiewirtschaft erfüllt.
- In den Szenarien enervisGD und PIKGD wird das Sektorziel der Energiewirtschaft übererfüllt.
Alle Beiträge von Philipp Litz, Fabian Hein, Dr. Patrick Graichen
Den Kostenrucksack abwerfen
Wie ein beihilfefreies EEG den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigt. Ein Blogbeitrag von Sophie Godeffroy, Patrick Graichen und Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht)Das Ende der EEG-Umlage ist zum Greifen nah
Die EEG-Umlage für 2022 wird deutlich sinken und bei gut 3 oder 4 Cent je Kilowattstunde liegen – je nachdem, ob der CO₂-Preis-Kompromiss von 2019 gültig bleibt. 2023 könnte sie bereits abgeschafft werden.Das Zukunfts-Agorameter: Den Weg zum klimaneutralen Stromsystem interaktiv erkunden
Um Klimaneutralität zu erreichen, muss Deutschland das Stromsystem vor 2045 auf 100 Prozent Erneuerbare Energien umrüsten. Wie eine steuerbare Stromerzeugung mit viel Wind- und Solarstrom und flexiblen Verbrauchern aussehen kann, zeigt unser neues ToolEs führt nur ein Weg nach Rom
Warum das neue Klimaschutzgesetz den Kohleausstieg bis 2030 und eine Verdreifachung der Erneuerbaren Energien nötig machtKlimaneutraler Wiederaufbau
Wie nach dem Hochwasser die Sanierung von Häusern, Heizungen und Wärmenetzen in den betroffenen Gebieten im Einklang mit dem Klimaschutz gelingen kannTrotz Corona-Lockdown light: CO2-Emissionen steigen wieder
Im ersten Quartal 2021 sind Deutschlands CO2-Emissionen wieder gestiegen - um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Grund war ein höherer Kohle- und Erdgasverbrauch wegen einer Rückkehr zu normalen Wetterbedingungen.Warum Deutschlands neue Klimaziele den Kohleausstieg bis 2030 besiegeln
Die im neuen deutschen Klimaschutzgesetz verankerten Änderungen der Klimaziele, in Kombination mit steigenden CO₂-Preisen, sorgen schon ab 2030 – und damit weit früher als bisher festgelegt – für ein Ende der Kohle im deutschen Strommix.CO2-Preis und EEG-Umlage
Wie die EEG-Umlage bei einem moderaten CO₂-Preis von 45 Euro pro CO₂ schon 2022 auf 2,5 Cent sinken kannDeutschland droht hinter Klimaziel zurückzufallen
Steigende Emissionen statt nachhaltiger Emissionsminderung: Die Entwicklungen der Treibhausgasemissionen aus deutschen Kraftwerken im ersten Quartal lassen bereits erahnen, dass Deutschland schon in diesem Jahr die 2020er-Klimahürde wieder reißt.No Country for Cold Men
Die Ereignisse am Strommarkt in Texas im Februar 2021 waren traumatisch. Jedoch kann man eine Wiederholung verhindern, wenn man die Ursachen kennt. Wir wollen die wichtigsten Aspekte hervorheben.Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2020
CO₂-Emissionen sinken deutlich, Kohlekraftwerke ohne Gewinne, Erneuerbare decken 50 Prozent des deutschen Stromverbrauchs, Stromnachfrage weiterhin auf geringem NiveauWinterstürme und Corona prägen das erste Quartal in der Stromerzeugung
Einbruch der Kohleverstromung in Deutschland hält auch 2020 an. Die Stromnachfrage und die Treibhausgasemissionen sinken ebenfalls merklich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch Strompreis und Exportsaldo liegen deutlich unter dem Wert des Vorjahres.Der Kohlekompromiss und seine Kritiker – ein Zwischenruf
Der Ausstieg aus der Kohleverstromung hat seinen Preis. Doch der würde zu einem Großteil auch ohne die Einigung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ anfallen. Auch beim Klimaschutz ist das Ergebnis besser als die Kritiker meinen.