Szenarien zum Ausbau Erneuerbarer Energien rechnen bis 2050 in Deutschland mit 50 bis 70 Gigawatt installierten Windkraftanlagen auf See. Doch wie hoch sind die Erträge aus Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee bei solch hohen Kapazitätsdichten? Für die Publikation "Making the Most of Offshore Wind" (auf Englisch) simulierten DTU und MPI Wechselwirkungen zwischen Windparks und Atmosphäre. Dabei verwendeten sie zwei unterschiedliche Modellierungsansätze – ein einfaches, dafür schnelles Modell und ein weiteres, detailliertes Modell, was ein Computercluster zur Durchführung der Simulationen erfordert. Aus den Ergebnissen geht hervor, was bei der Flächenplanung von Offshore-Windkraftanlagen zu beachten ist.
Am 21. April haben Jake Badger (DTU) und Axel Kleidon (MPI) ihre Simulationsergebnisse vorgestellt. Anschließend präsentierte Matthias Deutsch (Agora Energiewende) die Schlussfolgerungen von Agora Energiewende und Agora Verkehrswende. Das einstündige Webinar fand auf Englisch statt.
PRÄSENTATION
Den gezeigten Foliensatz finden Sie im Download-Bereich weiter unten.
MITSCHNITT
Wir haben das Webinar aufgenommen, um es auch denjenigen zur Verfügung zu stellen, die am 21. April verhindert waren. Den Mitschnitt des Webinars finden Sie oben.