Toolbox für die Stromnetze

Für die künftige Integration von Erneuerbaren Energien und für das Engpassmanagement

Für die künftige Integration von Erneuerbaren Energien und für das Engpassmanagement

Der Übertragungsnetzausbau ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende, da nur so die stetig steigenden Windstrommengen von Nord- nach Süddeutschland transportiert werden können. Die beschlossenen Netzausbaumaßnahmen werden jedoch erst nach 2025 vollständig realisiert sein. Bis dahin sind insofern Netzengpässe vorprogrammiert – mit der Folge, dass Windstrom abgeregelt wird und die Netzbetreiber Redispatch-Maßnahmen ergreifen, um die einheitliche Preiszone in Deutschland zu ­stützen. Dies verursacht Kosten: Im Jahr 2016 betrugen sie etwa 600 Millionen Euro, im Jahr zuvor 900 Millionen Euro. Die Frage ist daher, wie man kurzfristig auf den bestehenden Stromtrassen mehr Strom transportieren kann – und so die Kosten senken. Auch langfristig, wenn einmal die Gleichstromtrassen gebaut sind, wird sich die Frage nach einer besseren Auslastung der Netze stellen, um nach 2030 nicht in eine ähnliche Situation zu geraten wie heute.

Diese Kurzstudie stellt fünf Maßnahmen für eine optimale Ausnutzung der bestehenden Stromnetze und die künftige Integration Erneuerbarer Energien vor. Hierzu gehören netzseitige Maßnahmen, die bereits Stand der Technik sind und kurzfristig umgesetzt werden können. Außerdem öffnet die Studie den Blick für 2030, wenn die großen Stromautobahnen realisiert sind und die fortschreitende Digitalisierung innovative Möglichkeiten bei der Netzsteuerung bietet.

Projektleitung

Partner

Kernergebnisse

  1. 1
  2. 2
  3. 3

    Bundesnetzagentur und Netzbetreiber sollten Roadmaps für die flächendeckende Einführung der Maßnahmen vereinbaren, verbunden mit klaren Zeitzielen. Etwaige regulatorische und organisatorische Hemmnisse können zügig abgebaut werden.

    Bislang genießen Maßnahmen zur Steigerung der Kapazitäten im Bestandsnetz weder in Genehmigungsprozessen noch in der Umsetzung eine hohe Priorität. Bei entsprechender Fokussierung kann jedoch bis 2021 und 2023 viel realisiert werden.

  4. 4

    Längerfristig ermöglicht die Einführung einer innovativen, automatisierten Systemführung eine ­höhere Auslastung der Stromnetze.

    Kurze Reaktionszeiten durch automatisierte, schnelle Steuerungszugriffe kombiniert mit Online-Dynamic Security Assessment erlauben einen reaktiven, fehlerbasierten Redispatch. Um das hohe Sicherheitsniveau des deutschen Stromsystems aufrechtzuerhalten, sind jedoch noch eine Vielzahl von Fragen zu analysieren und Prozesse zu definieren. Unter Federführung der Bundesnetzagentur sollte schon jetzt eine Roadmap zur Strukturierung und Umsetzung ent­worfen werden, damit diese im Laufe der 2020er Jahre nach und nach umgesetzt werden können.

Bibliografische Angaben

  • Autoren

    Energynautics GmbH: Dr. Nis Martensen, Sabrina Hempel, Daniel Masendorf / Agora Energiewende: Dr. Stephanie Ropenus, Philipp Godron, Frank Peter, Dr. Matthias Deutsch

  • Publikationsnummer

    123/01-S-2018/DE

  • Veröffentlichungsdatum

    01/2018

  • Seitenzahl

    80

  • Zitiervorschlag

    Agora Energiewende und Energynautics (2018): Toolbox für die Stromnetze – Für die künftige ­Integration von Erneuerbaren Energien und für das ­Engpassmanagement. Studie im Auftrag von Agora Energiewende.

Projekte zum Thema

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>