Um das Ziel der Klimaneutralität 2045 und die 2030-Ziele zu erreichen, müssen die Emissionen in der energieintensiven Industrie zügig sinken. Das erfordert eine konsequente Transformation der Produktion energieintensiver Grundstoffe durch Energieeffizienz, Elektrifizierung, den Einsatz erneuerbaren Wasserstoffs und von CCUS (carbon capture, utilisation and storage), also Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung.
Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und auch durch die globale Covid-Krise ist die Vulnerabilität von Lieferketten und das Risiko von Rohstoffabhängigkeiten in den Fokus gerückt. Eine konsequente Kreislaufführung in der Industrie kann maßgeblich dazu beitragen, sowohl THG-Emissionen zu mindern als auch die Unabhängigkeit von Rohstoffimporten zu erhöhen. Das aktuelle lineare Wirtschaftsmodell verschwendet wertvolle Ressourcen, indem Effizienzpotenziale im Einsatz von Materialien nicht genutzt werden und Rohstoffe als Abfall behandelt werden, statt sie als hochwertige Sekundärrohstoffe zu verwerten.
Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung bietet ein Möglichkeitsfenster, Kreislaufwirtschaft als ambitionierte Klimastrategie in der Industrietransformation zu verankern und gleichzeitig die Resilienz der Lieferketten zu stärken. Um dieses Potenzial für Deutschland zu ermitteln hat Agora Industrie das Institut Systemiq mit einer Studie beauftragt. Diese zeigt, welche Potenziale die Kreislaufwirtschaft bei der Produktion und dem Einsatz der Grundstoffe Stahl, Zement und Kunststoff in den Bereichen Gebäude, Automobil und Verpackungen bietet: Wie viel CO2 lässt sich durch höheres Recycling, Materialeffizienz, Substitution und einen längeren Nutzung von Produkten einsparen? Was bedeutet das für die Kosten und Energiebedarfe der Transformation? Und welche politischen Rahmenbedingungen werden benötigt, um diese Potenziale zu heben?
Bei dieser Veranstaltung möchten wir die Ergebnisse unserer Studie vorstellen und gemeinsam diskutieren, wie die Industrietransformation in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie verankert werden kann, und welche Chancen sich dem Industriestandort Deutschland bieten, die Kreislaufwirtschaft als Rahmen für neue Geschäftsmodelle und technologische Innovationen zu nutzen.
PROGRAMM
Das Programm zur Veranstaltung veröffentlichen wir in Kürze im Download-Bereich weiter unten.
ANMELDUNG ZUR PRÄSENZVERANSTALTUNG
Für die kostenlose Teilnahme vor Ort können Sie sich über die Anmelde-Buttons oben und unten auf dieser Seite anmelden.
Anmeldeschluss ist am 22. Juni 2023.
ANMELDUNG ZUR DIGITALEN VERANSTALTUNG
Für die kostenlose digitale Teilnahme nutzen Sie bitte ausschließlich diesen Zoom-Link:
https://agora-energiewende-de.zoom.us/webinar/register/WN_q1Vkq82PQmC928IaAgFxZw
Bitte melden Sie sich NICHT zusätzlich über die Anmelde-Buttons für die physische Teilnahme an, sonst bekommen wir kein realistisches Bild für die tatsächliche Anzahl an Gästen im Raum. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion!