Flex-Efficiency: neues Leitmotiv für industrielles Anlagendesign

Mittags-Event

  • Ort: Berlin
  • 07.04.2016, 12:00 - 14:00

Energieeffizienz ist eine konstituierende Säule der Energiewende: Je sparsamer industrielle Produktionsprozesse und private Haushalte mit Strom umgehen, desto weniger Kraftwerke werden benötigt. In einem Stromsystem mit bald mehr als 50 Prozent Solar- und Windstrom steigt aber zugleich der Flexibilitätsbedarf. Bei den Stromverbrauchern, allen voran bei der energieintensiven Industrie, schlummern noch Potenziale für mehr Effizienz, aber auch für mehr Flexibilität. Der Wert von Effizienz und Flexibilität schwankt dabei im Tages- und Jahresverlauf. Das liefert neue Anreize für Geschäftsmodelle und unternehmerische Entscheidungen.

Bisher wurden industrielle Anlagen vor allem im Hinblick auf ihren Energieverbrauch je Produktionseinheit optimiert, maßgeblich durch eine gleichmäßige Maschinenauslastung und damit einen ebenso gleichmäßigen Stromverbrauch. Wenn Effizienz und Flexibilität künftig zusammengedacht werden, kann das Synergien, aber auch Wechselwirkungen beinhalten.

Welche technischen und wirtschaftlichen Optionen bedeutet Flex-Efficiency künftig für eine Optimierung auf Unternehmensebene? Welche Rahmenbedingungen und Anreize sind erforderlich, damit die Unternehmen die aus volkswirtschaftlicher Sicht richtigen Betriebs- und Investitionsentscheidungen treffen? Diese Fragen sind für industrielle Verbraucher bisher noch nicht systematisch durchdacht worden. Deshalb hat Agora Energiewende das Beratungsunternehmen Ecofys beauftragt, eine Grundsatzbetrachtung vorzunehmen und das Konzept der Flex-Efficiency anhand von Fallbeispielen aus der industriellen Praxis darzustellen sowie die Potenziale und Hemmnisse zu analysieren. Das Impulse-Papier steht unten im Medien-Bereich zum Download als PDF bereit.

Auf der Mittags-Veranstaltung stellte Dr. Christian Nabe (Ecofys) die Studie etwa 70 interessierten Zuhörern vor. Im Anschluss daran haben zwei Vertreter aus der Industrie – Dr. Martin Iffert (Trimet Aluminium) und Christian Essers (Wacker Chemie) – ihre Einschätzung zu den Möglichkeiten der Umsetzung gegeben, bevor es in die abschließende Podiumsdiskussion ging. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Patrick Graichen (Agora Energiewende).

PROGRAMM (als PDF-Download im Medien-Bereich weiter unten, wo Sie auch alle im Rahmen der Veranstaltung gezeigten Foliensätze herunterladen können)

Moderation: Dr. Patrick Graichen, Agora Energiewende

Begrüßung
Dr. Patrick Graichen, Agora Energiewende

Vorstellung der Studie "Flex-Efficiency: Ein Konzept zur Integration von Effizienz und Flexibilität bei industriellen Verbrauchern"
Dr. Christian Nabe, Ecofys

Kommentierung der Studie

  • Dr. Martin Iffert, Trimet Aluminium SE
  • Christian Essers, Wacker Chemie AG

Podiumsdiskussion und Diskussion mit dem Publikum

Imbiss und Ausklang der Veranstaltung

Veranstaltungsdetails

Flex-Efficiency: neues Leitmotiv für industrielles Anlagendesign

Mittags-Event

07.04.2016 | 12:00 - 14:00

Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
In den Ministergärten 3
10117 Berlin


http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/stk/Landesvertretung

Ansprechpartner

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>