Deutschland hat sich vorgenommen, seine Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel haben alle Bundesregierungen seit 2007 formuliert, zuletzt wurde es von der aktuellen Koalition im Koalitionsvertrag von November 2013 bekräftig. Ohne zusätzliche Maßnahmen wird dieses Ziel laut aktuellen Projektionen jedoch um etwa sieben Prozentpunkte verfehlt.
Aus diesem Grund hat die Bundesregierung im Dezember 2014 – ein Jahr vor der Klimakonferenz in Paris, auf der ein neues globales Klimaschutzabkommen verhandelt werden soll – das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 verabschiedet, das für alle Sektoren zusätzliche Instrumente und Maßnahmen benennt, die notwendig sind, um eine Erreichung des 2020-Ziels sicherzustellen.
Ein zentraler Bestandteil des Aktionsprogramms ist der Beschluss, im Stromsektor 22 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich zur erwarteten Entwicklung einzusparen. Ein entsprechender Regelungsvorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums wurde im März 2015 vorstellt.
- Welche Rolle spielen nationale Klimaschutzinstrumente in einem europäischen Strommarkt? Welche Wechselwirkungen mit den Nachbarländern sind zu erwarten?
- Welchen Beitrag leistet der Stromsektor zum Klimaschutzziel 2020?
- Welche Instrumente sind geeignet, die Beschlüsse der Bundesregierung zielgenau und volkswirtschaftlich effizient umzusetzen?
- Welche Beschäftigungseffekte und Auswirkungen auf die Verbraucher sind zu erwarten?
Der Einladung von Agora Energiewende, über den Klimaschutzbeitrag der Stromwirtschaft zu diskutieren, sind knapp 150 Teilnehmer gefolgt.
PROGRAMM
Begrüßung und Einführung
- Dr. Patrick Graichen, Direktor, Agora Energiewende, Berlin
Ein Kraftwerkspark im Einklang mit den Klimazielen 2020: Erste Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag von Agora Energiewende
- Dr. Nicolai Herrmann, Berater, Enervis Energy Advisors, Berlin
Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags
- Dr. Felix Chr. Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik, Öko-Institut, Berlin
Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Energie- und volkswirtschaftliche Effekte
- Frank Peter, Senior Projekt Manager Energiewirtschaft, Prognos AG, Berlin