Die Transformation eines Energiesystems ist ein sehr komplexer Prozess. Ein Vorhaben ohne Vorbild, das Jahrzehnte dauert und die gesamte Wirtschaft betrifft. Solch ein Prozess bedarf der Mitwirkung von Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Vor allem braucht es den Sachverstand von sehr vielen Menschen. Deutschland ist in dieser Hinsicht in einer vorteilhaften Lage: Die Energiewende begann bereits vor drei Jahrzehnten, und in all diesen Jahren hat die deutsche Gesellschaft viel gelernt. Und sie lernt noch immer dazu.
Als Agora Energiewende verstehen wir uns als Teil dieses Lernprozesses. Obwohl unsere zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen über weit mehr als 100 Jahre Erfahrung mit allen Aspekten der Energiewende verfügen, lernen wir doch täglich Neues hinzu. Das lehrt uns eine gewisse Demut und treibt uns an, sowohl herkömmliches Wissen als auch neue Erkenntnisse immer wieder aufs Neue zu hinterfragen. "Lernen" ist daher Teil unserer DNA.
In diesem Themenbereich geht es darum, wie die von uns gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen weitergegeben werden können. Dabei ist uns bewusst: Jedes Land trifft auf unterschiedliche Herausforderungen bei der Transformation seines jeweiligen Energiesystems. Trotzdem gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten, denn letztendlich basieren alle Energiesysteme in der Welt auf den selben Prinzipien und Technologien. Daher kooperiert Agora Energiewende aktiv mit Partnern aus vielen anderen Ländern. Wir glauben an den intensiven Austausch von Wissen und die Stärke eines kollektiven Problemlösungsansatzes für die vielen Herausforderungen, die die globale Energiewende mit sich bringt. Denn letztlich streben wir ja saubere, kostengünstige und sichere Energiesysteme an.