- Auf Facebook teilen
- Auf Twitter teilen
- Per Email teilen
Agorameter
Seit einigen Wochen stellt der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber, ENTSO-E, die Rohdaten zur Stromerzeugung nicht mit der gewohnten Zuverlässigkeit zur Verfügung. In der live-Darstellung des Agorameter fehlen daher gelegentlich eine oder mehrere Stromerzeugungstechnologien. Die fehlenden Daten werden normalerweise innerhalb einiger Stunden aktualisiert und nachträglich gemeldet, sodass die zurückliegenden Daten vollständig abgerufen werden können. ENTSO-E hat uns informiert, dass das Problem bekannt ist und schnellstmöglich behoben wird.
Stromerzeugung und Stromverbrauch
Konventionelle Stromerzeugung
Strom-Import/Export
Strompreis, Stromerzeugung und Stromverbrauch
Strompreis und Emissionen
Auf einen Blick
Stromerzeugung und -verbrauch
Strom-Import/Export
Strompreis, -erzeugung und -verbrauch
Strompreis und Emissionen
Zukunft: Stromerzeugung und Stromverbrauch
Vergleichsansicht
Heute: Stromerzeugung und Stromverbrauch
Zukunft: Stromerzeugung und Stromverbrauch
Hinweise zu "Stromerzeugung und Stromverbrauch"
Hier können Sie die Entwicklungen der Stromerzeugung aus regenerativen Energien (aufgeschlüsselt nach Solarenergie, Windkraft, Laufwasserkraft und Bioenergie), der Stromerzeugung konventioneller Kraftwerke sowie des Stromverbrauchs verfolgen. Zusätzlich können Sie die Erzeugung konventioneller Energieträger aufgeschlüsselt einblenden, indem Sie auf die ausgegrauten Legendeneinträge klicken.
Falls die Erzeugungsleistung die Lastkurve (rot) überschreitet, exportiert Deutschland Strom (Netto-Export). Bei Unterschreiten der Lastkurve ist Deutschland Netto-Stromimporteur.
Standardmäßig werden zwei Tage dargestellt. Sie können die Grafiken ebenfalls für einen selbstgewählten Zeitraum erstellen. Bitte beachten Sie, dass das erste mögliche Anfangsdatum der 1. Januar 2012 ist.
Bei Darstellungszeiträumen von bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je umfangreicher der Zeitraum ist.
Es kann vorkommen, dass Daten erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.
Um das Diagramm in höherer grafischer Auflösung und Vektorformaten (.pdf, .svg) zu erhalten, klicken Sie bitte auf das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke des Diagramms.
Die Grafiken sind unter Quellenangabe „Agora Energiewende“ frei verwendbar. Zum Einbinden des Agorameters in Ihre eigene Webseite finden Sie eine reduzierte Version zur freien Verwendung hier.
Die genauen Zahlenwerte erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauspfeil auf die Graphen zeigen (Mouse-over). Durch Klicken auf die Legendensymbole können Sie einzelne Elemente des Diagramms ab- und zuschalten.
Um andere Diagramme des Agorameters für den gleichen Zeitraum zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen am unteren Rand.
Bitte beachten Sie, dass das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Hinweise zu "Heute: Stromerzeugung und Stromverbrauch"
Standardmäßig werden zwei Tage dargestellt. Sie können die Grafiken ebenfalls für einen selbstgewählten Zeitraum erstellen. Bitte beachten Sie, dass das erste mögliche Anfangsdatum der 1. Januar 2012 ist.
Bei Darstellungszeiträumen von bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je umfangreicher der Zeitraum ist.
Es kann vorkommen, dass Daten erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.
Um das Diagramm in höherer grafischer Auflösung und Vektorformaten (.pdf, .svg) zu erhalten, klicken Sie bitte auf das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke des Diagramms.
Die Grafiken sind unter Quellenangabe „Agora Energiewende“ frei verwendbar. Zum Einbinden des Agorameters in Ihre eigene Webseite finden Sie eine reduzierte Version zur freien Verwendung hier.
Die genauen Zahlenwerte erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauspfeil auf die Graphen zeigen (Mouse-over). Durch Klicken auf die Legendensymbole können Sie einzelne Elemente des Diagramms ab- und zuschalten.
Um andere Diagramme des Agorameters für den gleichen Zeitraum zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen am unteren Rand.
Bitte beachten Sie, dass das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Hinweise zum "Zukunfts-Agorameter"
Das Zukunftsagorameter bildet eine mögliche Stromerzeugungs- und Stromverbrauchssituation in der Zukunft ab. Dabei wird vereinfachend angenommen, dass die im Zuge der Energiewende höhere Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien der gleichen Einspeisecharakteristik aktueller oder historischer Zeiträume folgt. Der zukünftige Stromverbrauch wird ebenfalls auf Basis aktueller und historischer Werte berechnet. Mit einem speziell hierfür entwickelten Flexibilitäts-Modul wird der Stromverbrauch neuer Anwendungen wie Elektroautos, Wärmepumpen und der industrielle Stromverbrauch klimaneutraler Technologien optimiert auf die Erneuerbare Stromerzeugung hinzugerechnet. Die für die Berechnungen im Zukunfts-Agoramater getroffenen Annahmen folgen der Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“.
Die Differenz aus Nachfrage und Erneuerbarer Erzeugung zeigt entweder exportierte Strommengen bzw. abgeregelten Strom aus Erneuerbaren Energien (wenn die Erzeugung aus Erneuerbaren Energien größer ist als die Nachfrage), oder die Residuallast, also die Strommenge aus Importen bzw. regelbaren Kraftwerken oder Speichern (wenn die Erneuerbare Erzeugung geringer ausfällt als die Nachfrage).
Standardmäßig wird der gleiche Darstellungszeitraum wie beim Agorameter verwendet. Sie können sowohl den Vergleichszeitraum als auch das Zukunftsjahr anpassen. Für das Zukunftsjahr stehen sämtliche Jahre zwischen 2030 und 2040 zur Verfügung. Bei Darstellungszeiträumen bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je größer der gewählte Zeitraum ist.
Es kann vorkommen, dass aktuelle Daten des Agorameter erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.
Bitte beachten Sie, dass das Zukunfts-Agorameter wie auch das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Eine detaillierte Beschreibung zur Funktionsweise des Zukunfts-Agorameters inklusive der Methodik zur Skalierung auf Zukunftsjahre und einer Beschreibung des Flexibilitäts-Moduls finden Sie in der Dokumentation. Bei darüber hinaus gehenden Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hinweise zu "Konventionelle Stromerzeugung"
Um andere Diagramme des Agorameters für den gleichen Zeitraum zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen am oberen Rand.
Hier können Sie die Entwicklungen der Stromerzeugung konventioneller Kraftwerke verfolgen.
Standardmäßig werden zwei Tage dargestellt. Sie können die Grafiken ebenfalls für einen selbstgewählten Zeitraum erstellen. Bitte beachten Sie, dass das erste mögliche Anfangsdatum der 1. Januar 2012 ist.
Bei Darstellungszeiträumen von bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je umfangreicher der Zeitraum ist.
Es kann vorkommen, dass Daten erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.
Um das Diagramm in höherer grafischer Auflösung und Vektorformaten (.pdf, .svg) zu erhalten, klicken Sie bitte auf das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke des Diagramms.
Die Grafiken sind unter Quellenangabe „Agora Energiewende“ frei verwendbar. Zum Einbinden des Agorameters in Ihre eigene Webseite finden Sie eine reduzierte Version zur freien Verwendung hier.
Die genauen Zahlenwerte erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauspfeil auf die Graphen zeigen (Mouse-over). Durch Klicken auf die Legendensymbole können Sie einzelne Elemente des Diagramms ab- und zuschalten.
Um andere Diagramme des Agorameters für den gleichen Zeitraum zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen am unteren Rand.
Bitte beachten Sie, dass das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Hinweise zu "Strompreis, Stromerzeugung und Stromverbrauch"
Hier können Sie die Entwicklungen von Stromerzeugung, Stromverbrauch und dem Spotmarktpreis an der Strombörse EPEX verfolgen. Wenn die graue Fläche (Erzeugung aus konventionellen Kraftwerken) die Lastkurve (rot) überschreitet, exportiert Deutschland Strom (Netto-Export). Bei Unterschreiten der Lastkurve ist Deutschland Netto-Stromimporteur.
Standardmäßig werden zwei Tage dargestellt. Sie können die Grafiken ebenfalls für einen selbstgewählten Zeitraum erstellen. Bitte beachten Sie, dass das erste mögliche Anfangsdatum der 1. Januar 2012 ist.
Bei Darstellungszeiträumen von bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je umfangreicher der Zeitraum ist.
Es kann vorkommen, dass Daten erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.
Um das Diagramm in höherer grafischer Auflösung und Vektorformaten (.pdf, .svg) zu erhalten, klicken Sie bitte auf das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke des Diagramms.
Die Grafiken sind unter Quellenangabe „Agora Energiewende“ frei verwendbar. Zum Einbinden des Agorameters in Ihre eigene Webseite finden Sie eine reduzierte Version zur freien Verwendung hier.
Die genauen Zahlenwerte erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauspfeil auf die Graphen zeigen (Mouse-over). Durch Klicken auf die Legendensymbole können Sie einzelne Elemente des Diagramms ab- und zuschalten.
Um andere Diagramme des Agorameters für den gleichen Zeitraum zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen am unteren Rand.
Bitte beachten Sie, dass das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Hinweise zu "Strom-Import/Export"
Hier können Sie die Entwicklungen von Stromexporten und Stromimporten verfolgen. Die Daten sind aufgeschlüsselt für alle Nachbarländer Deutschlands, zu denen es Grenzkuppelstellen gibt. Die violette Kurve zeigt den Import-Export-Saldo an.
Standardmäßig werden zwei Tage dargestellt. Sie können die Grafiken ebenfalls für einen selbstgewählten Zeitraum erstellen. Bitte beachten Sie, dass das erste mögliche Anfangsdatum der 1. Januar 2012 ist.
Bei Darstellungszeiträumen von bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je umfangreicher der Zeitraum ist.
Es kann vorkommen, dass Daten erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.
Um das Diagramm in höherer grafischer Auflösung und Vektorformaten (.pdf, .svg) zu erhalten, klicken Sie bitte auf das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke des Diagramms.
Die Grafiken sind unter Quellenangabe „Agora Energiewende“ frei verwendbar. Zum Einbinden des Agorameters in Ihre eigene Webseite finden Sie eine reduzierte Version zur freien Verwendung hier.
Die genauen Zahlenwerte erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauspfeil auf die Graphen zeigen (Mouse-over). Durch Klicken auf die Legendensymbole können Sie einzelne Elemente des Diagramms ab- und zuschalten.
Um andere Diagramme des Agorameters für den gleichen Zeitraum zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen am unteren Rand.
Bitte beachten Sie, dass das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Hinweise zu "Strompreis und Emissionen"
Hier können Sie das Zusammenspiel von den Emissionen und dem Spotmarktpreis an der Strombörse EPEX verfolgen.
Standardmäßig werden zwei Tage dargestellt. Sie können die Grafiken ebenfalls für einen selbstgewählten Zeitraum erstellen. Bitte beachten Sie, dass das erste mögliche Anfangsdatum der 1. Januar 2012 ist.
Bei Darstellungszeiträumen von bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je umfangreicher der Zeitraum ist.
Es kann vorkommen, dass Daten erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.
Um das Diagramm in höherer grafischer Auflösung und Vektorformaten (.pdf, .svg) zu erhalten, klicken Sie bitte auf das Menü-Symbol in der oberen rechten Ecke des Diagramms.
Die Grafiken sind unter Quellenangabe „Agora Energiewende“ frei verwendbar. Zum Einbinden des Agorameters in Ihre eigene Webseite finden Sie eine reduzierte Version zur freien Verwendung hier.
Die genauen Zahlenwerte erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauspfeil auf die Graphen zeigen (Mouse-over). Durch Klicken auf die Legendensymbole können Sie einzelne Elemente des Diagramms ab- und zuschalten.
Um andere Diagramme des Agorameters für den gleichen Zeitraum zu erhalten, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen am unteren Rand.
Bitte beachten Sie, dass das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Hinweise zu "Auf einen Blick"
Hier können Sie alle Daten unmittelbar miteinander vergleichen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der geringen Größe der Diagramme vorzugsweise kurze Zeiträume dargestellt werden sollten. Lange Zeiträume lassen sich nicht sinnvoll darstellen.Standardmäßig werden zwei Tage dargestellt. Dennoch können Sie die Grafiken ebenfalls für einen selbstgewählten Zeitraum erstellen. Bitte beachten Sie, dass das erste mögliche Anfangsdatum der 1.1.2012 ist.
Ein Download der Grafiken in der Übersichtsansicht ist nicht möglich. Nutzen Sie bitte die Download-Funktion in den jeweiligen Einzelgrafiken.
Bitte beachten Sie, dass das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Hinweise zum "Zukunfts-Agorameter"
Das Zukunftsagorameter bildet eine mögliche Stromerzeugungs- und Stromverbrauchssituation in der Zukunft ab. Dabei wird vereinfachend angenommen, dass die im Zuge der Energiewende höhere Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien der gleichen Einspeisecharakteristik aktueller oder historischer Zeiträume folgt. Der zukünftige Stromverbrauch wird ebenfalls auf Basis aktueller und historischer Werte berechnet. Mit einem speziell hierfür entwickelten Flexibilitäts-Modul wird der Stromverbrauch neuer Anwendungen wie Elektroautos, Wärmepumpen und der industrielle Stromverbrauch klimaneutraler Technologien optimiert auf die Erneuerbare Stromerzeugung hinzugerechnet. Die für die Berechnungen im Zukunfts-Agoramater getroffenen Annahmen folgen der Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“.
Die Differenz aus Nachfrage und Erneuerbarer Erzeugung zeigt entweder exportierte Strommengen bzw. abgeregelten Strom aus Erneuerbaren Energien (wenn die Erzeugung aus Erneuerbaren Energien größer ist als die Nachfrage), oder die Residuallast, also die Strommenge aus Importen bzw. regelbaren Kraftwerken oder Speichern (wenn die Erneuerbare Erzeugung geringer ausfällt als die Nachfrage).
Standardmäßig wird der gleiche Darstellungszeitraum wie beim Agorameter verwendet. Sie können sowohl den Vergleichszeitraum als auch das Zukunftsjahr anpassen. Für das Zukunftsjahr stehen sämtliche Jahre zwischen 2030 und 2040 zur Verfügung. Bei Darstellungszeiträumen bis zu 30 Tagen beträgt die zeitliche Auflösung des Diagramms eine Stunde. Bei längeren Darstellungsräumen wird die zeitliche Auflösung auf einen Tag reduziert, um eine zügige Darstellung des Diagramms zu gewährleisten. Grundsätzlich dauern die Verarbeitung und Darstellung der Daten umso länger, je größer der gewählte Zeitraum ist.
Es kann vorkommen, dass aktuelle Daten des Agorameter erst verzögert geliefert werden und es deshalb zu Darstellungsfehlern kommt. In der Regel sind aber innerhalb von 48 Stunden alle Daten eingepflegt.
Bitte beachten Sie, dass das Zukunfts-Agorameter wie auch das Agorameter die lokale Zeit ihres Computers nutzt. Sollten Sie sich in einer anderen Zeitzone als der deutschen befinden, müssen Sie für die korrekte Darstellung des Agorameters die Zeit umrechnen.
Eine detaillierte Beschreibung zur Funktionsweise des Zukunfts-Agorameters inklusive der Methodik zur Skalierung auf Zukunftsjahre und einer Beschreibung des Flexibilitäts-Moduls finden Sie in der Dokumentation. Bei darüber hinaus gehenden Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.