Überall in Europa steigt der Anteil von Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung, gleichzeitig werden alte konventionelle Kraftwerke aus wirtschaftlichen Gründen schrittweise abgeschaltet. Die meisten erneuerbaren Quellen sind Windkraft und Solarenergie, sie werden das europäische Stromsystem immer mehr prägen. Angesichts des intermittierenden Charakters von Windkraft und Solarenergie wird die künftige Versorgungsicherheit in vielen Ländern Europas sorgfältig untersucht. So hat das polnische Wirtschaftsministerium im Jahre 2013 eine Studie veröffentlicht, der zufolge es in den Jahren 2016/2017 in Polen zur einer Stromknappheit von 1,1 Gigawatt im Winter und 0,7 Gigawatt im Sommer kommen könne. Denn bereits 2016 sollen konventionelle Kraftwerke mit einer Leistung von etwa 3 Gigawatt abgeschaltet, während neue Kohlekraftwerke erst um das Jahr 2020 ans Netz gehen werden.
Im Rahmen es eines Projektes des Forums für Energieanalysen (Warschau) wurde untersucht, inwieweit das Risiko einer Stromknappheit tatsächlich besteht.