Agora Energiewende hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IEG den Marktstatus und die Potenziale von Großwärmepumpen untersucht. In einem Stakeholder-Prozess mit Herstellern von Großwärmepumpen sowie Wärmenetzbetreibern, in denen Großwärmepumpen zum Einsatz kommen, wurde klar: Der Markthochlauf ist möglich. Hersteller können ihre Produktionskapazitäten schnell hochfahren, warten aber noch auf die entsprechenden Nachfragesignale. Die Anwender zögern vor allem aufgrund fehlender politischer Klarheit und preislicher Fehlanreize. Denn noch immer bevorzugt die jetzige Preis- und Förderkulisse fossile, gasbasierte Anwendungen gegenüber Erneuerbaren Lösungen. Das gilt es zu beheben.
Dieses Projekt betrachtet, wie der schnelle Hochlauf von Großwärmepumpen gelingen kann und so große Potenziale aus CO2-freien Quellen wie die oberflächennahe und tiefe Geothermie, See- und Flusswasser oder industrielle Abwärme für den Temperaturbereich bis 200°C heben kann.