Liberalisierung des deutschen Strommarkts

Geschichte, Entwicklung und Status Quo des deutschen Strommarkts

  • Laufzeit: 01/2019 - 12/2019

Viele Länder haben sich verpflichtet, ihre Energiemärkte zu liberalisieren. Der Grund für die Liberalisierung der Märkte war schon immer, den Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern zu fördern, die Effizienz des Marktes zu steigern und dadurch niedrigere Endverbraucherpreise zu erreichen. Darüber hinaus werden stark wettbewerbsorientierte Kurzfristmärkte als zentrales Instrument zur erfolgreichen Integration von Wind- und Solarenergie gesehen. Deutschland war einer der Vorreiter bei der Transformation seines Energiesystems von einem Monopol- zu einem liberalisierten Strommarkt. Tatsächlich begann dieser Prozess 1996. Der heutige deutsche Stromgroßhandelsmarkt funktioniert grundsätzlich gut, ist sehr liquide und mit den meisten europäischen Nachbarmärkten verknüpft. Der Markt hat zu Kosteneinsparungen geführt, während das deutsche Stromsystem eines der zuverlässigsten der Welt ist. Alles in allem wird die Liberalisierung als großer Erfolg gewertet. Doch auch nach mehr als drei Jahrzehnten ist der komplexe Prozess noch nicht abgeschlossen.

In diesem Projekt versuchen wir, den Prozess der Marktliberalisierung in Deutschland zu beleuchten. Das Ergebnis soll eine Einführung sein, einen Überblick geben und einige zentrale Themen und Entwicklungen aufzeigen. Unser Ziel ist es, die Komplexität des Marktliberalisierungsprozesses so auf den Punkt zu bringen, dass sie auch für Laien lesbar und verständlich ist und ihnen hilft, Antworten auf ihre eigenen Fragen aus dem jeweiligen nationalen Hintergrund zu finden.

Projektleitung

Partner

Bild
Bild

Alle Inhalte

Neuigkeiten auf der Website? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

]>